Nanokapseln eröffnen neue Wege für den Wirkstofftransport im Körper

Abb.: Fluoreszenzmarkierte Mikrokapseln (5 Mikrometer Durchmesser) in der Nähe des Kerns einer Brustkrebszelle. <br>Bild: MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Volkswagenstiftung bewilligt 1,4 Mio. Euro für Nanotechnologie-Projekte am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam

Zwei der drei von der Volkswagenstiftung in diesem Jahr geförderten Vorhaben im Bereich der interdisziplinären Nanotechnologie gehen an den Wissenschaftsstandort Potsdam. In den beiden Projekten am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung geht es um den verbesserten medizinischen Einsatz von Nanokapseln für den kontrollierten Transport von Medikamenten zu erkrankten Organen bzw. Zellen. Dank jahrelanger Forschung ist es heute möglich, Substanzen wie beispielsweise Insulin mit Hilfe von Nanopartikeln bis zu ihrem ganz spezifischen Wirkort in der Zelle zu bringen, da sie aufgrund ihrer geringen Größe auch die Zellmembran durchdringen können.

Ob hautstraffende Pflegelotionen, selbsttönende Brillengläser, schmutzabweisende Sanitärkeramik oder kratzfeste Kunststoffe – die Entwicklung neuer Materialien und Technologien ist dank der Nanowissenschaften auf einem unaufhaltsamen Vormarsch. Bessere Umwelt- und Bioverträglichkeit sowie geringerer Rohstoff- und Energieverbrauch sprechen dabei für sich selbst. So ist es auch nicht verwunderlich, dass weltweit die Erforschung von Strukturen kleiner als 100 Nanometer so intensiv gefördert wird, wie derzeit kaum ein anderer wissenschaftlicher Bereich.

Zwei der drei von der Volkswagenstiftung in diesem Jahr geförderten Vorhaben im Bereich der interdisziplinären Nanotechnologie gehen an den Wissenschaftsstandort Potsdam. In den beiden Projekten am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung geht es um den verbesserten medizinischen Einsatz von Nanokapseln für den kontrollierten Transport von Medikamenten zu erkrankten Organen bzw. Zellen. Dank jahrelanger Forschung ist es heute möglich, Substanzen wie beispielsweise Insulin mit Hilfe von Nanopartikeln bis zu ihrem ganz spezifischen Wirkort in der Zelle zu bringen, da sie aufgrund ihrer geringen Größe auch die Zellmembran durchdringen können.

Das Forscherteam um Markus Antonietti und Stephan Förster (Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg) konzentriert sich in seinem Projekt auf die Entwicklung neuartiger Polymervesikel, die zukünftig als vielseitige Trägersysteme eingesetzt werden sollen. Mit Hilfe dieser sich selbst organisierenden Materialien können Wirkstoffe und sogar Gene in Zellen kontrolliert freigesetzt werden. Die Forscher versuchen Antworten auf noch offene Schlüsselfragen im Bereich der nicht-viralen Wirkstoff-Transport-Systeme zu finden. Denn in der Krebstherapie ist es bislang nur unter Zuhilfenahme von gentechnisch veränderten Viren möglich, Gene in Tumorzellen zu befördern.

Im Vorhaben der Wissenschaftler um Gleb Sukhorukov dreht sich alles um die Herstellung multifunktionaler Polymerkapseln, die Enzyme einschließen, um ungiftige Vorstufen von Medikamenten zu wirksamen Arzneimitteln zu transferieren. Diese so genannten Nanocontainer ermöglichen sowohl die enzymatische Katalyse und kontrollierte Freisetzung von verkapselten Chemikalien als auch den zielgerichteten Transport von pharmazeutisch wirksamen Substanzen. Darüber hinaus sollen diese Nanocontainer über angelegte Magnetfelder extern gesteuert werden, um so die direkte Zufuhr von Kapseln in Gewebebereiche oder spezielle Zellkompartimente gewährleisten zu können.

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Frau Katja Schulze
Tel.: +49 (0)331 567-9203
Wissenschaftspark Golm, Am Mühlenberg 1
D-14476 Potsdam
katja.schulze@mpikg-golm.mpg.de

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer