Schwerpunkt Agrarökologie: ForschungsReport 1/2001 erschienen

Mit dem Schwerpunkt ’Agrarökologie’ präsentiert sich die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport. Die Zeitschrift des Senats der Bundesforschungsanstalten beim Bundesverbraucherministerium ist dem Kohlenstoff in der Atmosphäre auf der Spur („Zwischen Himmel und Erde“), beleuchtet die Probleme des Begriffs ’Biologische Vielfalt’ bei der Bewertung von Produktionsflächen („Alles Vielfalt oder was?“) und berichtet darüber, wie Saumstrukturen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt werden („Saumstrukturen in der Landwirtschaft“).

Auch 15 Jahre nach Tschernobyl sind die Belastungen aus der Reaktorkatastrophe noch immer ein Thema. In „Der lange Schatten von Tschernobyl“ geht es um die Radiocäsiumbelastung. Die Autoren des Artikels „Gefährliche Verwandtschaft“ gehen der Frage nach, ob Schwarzwild ein natürliches Reservoir für Infektionserreger und Ansteckungsquelle für Hausschweine ist.

In „Functional Food“ müssen sich funktionelle Lebensmittel die Frage gefallen lassen: Zukunft der Ernährung oder Marketing-Strategie? In „Robinie – Pionierbaum und Wertholz“ wird eine neue Methode zur Vermehrung geradschaftiger Robinien im Reagenzglas vorgestellt. Was geschieht mit Beifangfischen aus der Ostsee? Diese Frage klärt sich in „Die Chance zu überleben“.

Weitere Artikel berichten über die positiven Auswirkungen der Weidemast auf Rindfleisch und über genetische Ressourcen alter Pflanzen- und Tierrassen als einem Bestandteil der biologischen Vielfalt.

Der ForschungsReport 1/2001 ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531/299-3396, Fax: 0531/299-3001, E-Mail: senat@bba.de.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer