HTW-Forschungsprojekt erhält 194.000 DM Fördermittel


„Entwicklung eines laser-optischen Sensors für ein Partikelmessgerät zur Regenmessung in der Meteorologie sowie zur Qualitätskontrolle und Prozess-Steuerung in industriellen Anwendungen „, so lautet der Name eines aktuellen Forschungsprojektes an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes (HTW). Das unter Leitung von Prof. Dr. Martin Löffler-Mang realisierte Projekt erhält von Förderprogramm AfuE (Angewandte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen) des Bundesforschungsministeriums eine Fördersumme in Höhe von 194.000 DM.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines schnellen und genauen Sensors für ein optisches Messgerät. Dieser Sensor soll den Einsatz des Messgerätes auch in neuen Anwendungen ermöglichen (z.B. in der Baustoffindustrie, in der Medizintechnik, für Verkehrsleitsysteme und für die Hochwasserfrühwarnung). Für die Erprobung des Sensors sollen Firmen gewonnen und damit eine längerfristige Entwicklung zu einem serienreifen Gerät eingeleitet werden.

Dies ist bereits das zweite Forschungsprojekt an der HTW, das in diesem Jahr „AfuE-Mittel“ erhält. 199.000 DM Fördergeld aus „AfuE-Mitteln“ bekommt auch das Forschungsteam der Professoren Reiner Güttler und Ralf Denzer für ihr Projekt „Integrated Spatial Decision Support ISDS“.

Martin Löffler-Mang ist unter der Telefonnummer 0681 5867 247 zu erreichen. Prof. Güttler/Prof. Denzer: 0681 5867 413.

Media Contact

Ulrike Reimann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer