Form des Glases beeinflusst Weinchemie

Große Oberfläche eines weiten Bordeaux-Glases lässt Gallussäure-Konzentration abfallen

Forscher der University of Tennessee in Knoxville haben wissenschaftlich bewiesen, dass die Form des Weinglases die Chemie des Rotweines verändert. Bisher galt unter Wein-Connoiseuren die Erklärung für die Verwendung verschiedener Weinglas-Typen, dass die Form des Glases bestimmt, wie leicht flüchtige aromatische Bestandteile entweichen können. Durch die passende Form kann sich der Duft des Weins optimal unter der Nase verteilen.

Die Forscherin Kari Russell analysierte laut einem Bericht im Fachblatt New Scientist die Konzentration von Phenol-Verbindungen in der Rotwein-Sorte Merlot in drei verschiedenen Gläsern: einer Flöte, einem Martini-Glas und einem weiten Bordeaux-Glas. Phenole sind ringförmige Kohlenstoffverbindungen mit Hydroxyl-Gruppen, die zur Klasse der Antioxidantien zählen. Sie sollen bei moderatem Rotwein-Genuss eine gesundheitsfördernde Wirkung bewirken.

Russell stellte fest, dass die Konzentration der phenolischen Verbindung, der Gallussäure, nach dem Einschenken erhöht war. Die Forscherin vermutet, dass durch das Eingießen die Umwandlung von Gallen-Tanninen in die Gallussäure gefördert wurde. Zehn bis 20 Minuten später blieb die Gallussäure-Konzentration in der Flöte und dem Martini-Glas hoch, während diese im Bordeaux-Glas abfiel. Russell erklärte, dass letzterer Effekt darauf beruht, dass der Wein im Bordeaux-Glas eine größere Oberfläche zur Luft aufweist. Sauerstoff fördert die Bildung von Catechin-Gallaten, also bestimmten Estern der Gallussäure. Im Mund kondensieren die Ester im Speichel und verursachen den „trockenen“ Weingeschmack.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer