Knochenzellen gegen Diabetes bedingte Erblindung

Scripps-Forscher regen Blutversorgung der Netzhaut an

Mit Stammzellen aus Mäuseknochen haben Forscher des Scripps Forschungsinstituts die Augen der Tiere vor möglichen Altersschäden bzw. den Folgen von Diabetes bewahrt. Die US-Wissenschaftler hoffen, dass das Verfahren auch am Menschen getestet wird, berichtet das Fachmagazin Nature Medicine in der aktuellen Ausgabe.

Das Team um Martin Friedlander vom Scripps Forschungs-Institut gewann aus dem Knochenmark von Mäusen zunächst Zellen, die normalerweise die Bildung von Blutgefäßen unterstützen. Spritzten sie die Zellen hinter die Netzhaut der Tiere, bildeten sich dort neue Blutgefäße, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Eine ähnliche Behandlung könnte aus Sicht der Wissenschaftler beim Menschen den Folgen von Diabetes vorbeugen: Ein Großteil der Diabetiker entwickelt im Laufe des Fortschritts der Erkrankung Sehschwierigkeiten, da die Blutversorgung der Netzhaut durch die Krankheit in Mitleidenschaft gezogen wird.

Allerdings ist nicht immer eine mangelnde Blutversorgung der Netzhaut die Ursache von Blindheit. Die so genannte Makulardegeneration, der häufigste Grund für Blindheit im Alter, entsteht durch ein zu starkes Gefäßwachstum im Auge. Friedlander und seinen Kollegen gelang es auch, Knochenzellen genetisch so zu verändern, dass sie im Auge von Mäusen Gefäßwachstum unterdrücken. Dieses Verfahren könnte nach Ansicht der Wissenschaftler ebenso eines Tages Menschen helfen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer