Forschungsprojekt "Open-I" will Innovationen fördern

In dem interdisziplinären Verbundprojekt „Open-I“ arbeiten außerdem Teams der Technischen Universität München und der Handelshochschule Leipzig mit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Europäische Sozialfonds unterstützen die Hochschulen mit Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro.

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Einbinden der Mitarbeiter in den Innovationsprozess. Untersucht wird, wie Unternehmen auf Basis von modernen Web 2.0 – und Social Software-Anwendungen ihren Innovationsgrad steigern können. Die Forscher entwickeln außerdem geeignete Führungs-, Motivations- und Controllingkonzepte für das strategische Management.

Im Jahr 2009 wird ein Software-Prototyp eingeführt und die zugehörigen Rahmenbedingungen werden geschaffen. Erste Mitarbeiter können dann bereits Ideen online stellen, weiterentwickeln und schließlich Innovationen entwickeln. Der Flughafen München, die DATEV sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen sind Partner des Projekts und arbeiten mit den Forschern Hand in Hand an der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Open Innovation in ihren Unternehmen.

Media Contact

Ute Missel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer