Graue Substanz im Gehirn wächst durch Training

So steigert das Lesen von Spiegelschrift die Dichte der grauen Substanz im sogenannten Okzipitallappen. Die Ergebnisse der Studie wurden im aktuellen Journal of Neuroscience veröffentlicht.

Bereits frühere Untersuchungen hatten Veränderungen der grauen Substanz des Gehirns durch Training beobachtet, allerdings waren Physiologie und funktionelle Bedeutung dieser Veränderungen unklar geblieben. Ilg und seine Kollegen beobachteten für ihre Studie rund 20 Studenten, die zwei Wochen lang trainierten, spiegelverkehrt zu lesen.

Das Training führte zu einer Verlagerung der Aktivität vom seitlichen Scheitellappen des Gehirns, wo das räumliche Vorstellungsvermögen sitzt, hin zum Okzipitallappen, wo komplexe visuelle Verarbeitung stattfindet. Man geht davon aus, dass diese Gehirnregion am direkten Erkennen von Worten beteiligt ist, während in den vorher aktiven seitlichen Gehirnregionen zunächst ein räumliches Drehen der Worte stattfindet. Im Okzipiztallappen konnte neben der Steigerung der Aktivität auch eine signifikante Zunahme der Dichte an grauer Substanz gemessen werden. Rüdiger Ilg: „Das zeigt, dass unser Gehirn eine dynamische Struktur besitzt, die sich ständig an seine Aufgaben anpasst, umbildet und neu formiert.“

Kontakt:
Klinikum rechts der Isar der TU München
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Schmidhofer
Tel.: 089/4140 2046
Fax: 089/4140 7709
E-mail: schmidhofer@lrz.tum.de

Media Contact

Tanja Schmidhofer idw

Weitere Informationen:

http://www.med.tu-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer