Schnelle Detektion von Rissen und Korrosion mit magnetischem Streufluss

Streuflussprüfung mit Handprüfgerät FLUXI, Prototyp Fraunhofer IZFP

Diese Fehlstellen können mithilfe der magnetischen Streuflussprüfung schnell, kontaminations- sowie zerstörungsfrei visualisiert werden – überall dort, wo bisher die Magnetpulverprüfung zur Anwendung kommt, aber auch dort, wo dies nicht möglich ist.

Ingenieure des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken stellen den Prototyp eines mobilen Handgeräts vom 5. bis 8. Mai 2015 auf der 29. CONTROL in Stuttgart (Halle 1, Stand 1502) vor.

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken haben auf Basis der magnetischen Streuflussprüfung das mobile, kabellose Handprüfgerät FLUXI entwickelt.

Das Verfahren beruht auf dem physikalischen Effekt, welcher auch bei der Magnetpulverprüfung ausgenutzt wird, die z. B. in der stahlverarbeitenden Industrie verbreitet und standardisiert ist:

An scharfkantigen Unterbrechungen der Oberfläche eines Bauteils bilden sich bei Anlegen eines externen Magnetfelds zusätzliche magnetische Dipole, die ein oberflächennahes magnetisches Streufeld hervorrufen. Diese Streufelder können mit entsprechenden Magnetfeldsensoren messtechnisch erfasst und weiterverarbeitet werden.

Ein Vorteil besteht im hohen Miniaturisierungspotenzial der Gerätetechnik: Schwer zugängliche Bauteilbereiche können somit schnell und unkompliziert der magnetischen Streuflussprüfung unterzogen werden. Mit FLUXI können Bauteile schnell abgescannt und mögliche Oberflächenfehler bildgebend dargestellt werden.

http://www.izfp.fraunhofer.de

Media Contact

Sabine Poitevin-Burbes Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer