Die Kugel, die alles kann

Bildquelle: www.poraver.de

Ein umweltfreundlicher Glaswerkstoff, der es in sich hat

Leicht, druckfest, frostbeständig – das ist der umweltfreundliche Glaswerkstoff der weltweit Furore macht. Mit herausragenden technischen Eigenschaften. Modern, zukunftsorientiert mit unglaublich vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten als Wandbausystem, als Baustein, als Fassade, als Akkustikplatte, ja sogar bis zur Küchenarbeitsplatte oder topaktuellen Strukturtapete sowie als Zuschlagstoff bzw. Trägermaterial für verschiedenste Industriezweige. Und das beste: dieser Leichtwerkstoff reduziert überall, wo er zum Einsatz kommt das Gewicht und damit die Kosten.

Vor über 7.000 Jahren entdeckte der Mensch den Werkstoff Glas – und bis heute ist seine Faszination ungebrochen. Glas lässt sich in jeder erdenklichen Art formen, tönen, schleifen, schneiden, zerbrechen oder sogar fein vermahlen – aber es bleibt, mit allen seinen genialen Eigenschaften, immer Glas. Aus dieser unvergleichlichen Eigenschaft von Glas entstand eine Innovation, die es in sich hat: Poraver Blähglasgranulat. Für dessen Herstellung wird Altglas gemahlen, verarbeitet und schließlich bei hohen Temperaturen zu Granulat veredelt. Allein 1,5 Mio. Tonnen Altglas fallen in Deutschland jährlich an. Das bedeutet: Während zur Herstellung aller anderen Leichtzuschläge die kostbaren Rohstoffe erst der Natur entrissen werden müssen, ist Glas einfach da. Auf unserem gesamten Planeten steht Glas in Hülle und Fülle zur Verfügung – und zwar in identischer Qualität – und wird häufig kostspielig deponiert. Blähglas ist ein umweltfreundlicher Werkstoff, der in sich hat. Dieser innovative, vielseitig einsetzbare Leichtwerkstoff ist wertbeständig, bietet hervorragende Wärme- und Schalldämmeigenschaften, ist nicht brennbar, hält Temperaturbelastungen dauerhaft stand, ist geruchsneutral, wird von Schädlingen nicht angegriffen, ist enorm druckfest, resistent gegen Umwelteinflüsse und frei von chemischen Zusätzen.

Mit seinen herausragenden technischen Eigenschaften eignet sich das hochwertige Blähglasgranulat Poraver für verschiedenste Anwendungen: Zur Herstellung von Leichtbeton, Leichtmörtel und Leicht- und Wärmedämmputzen. Weiter wird Zuschlagstoff verwendet als lose Schüttung, zur Herstellung von Formkörpern und schallabsorbierenden Platten sowie als vielseitiges Trägermaterial. Darüber hinaus wird Poraver in verschiedensten Bereichen der Industrie eingesetzt, z.B. bei technischen Isolierungen, in der Kunststoffverarbeitung oder in der chemischen Industrie. Als Zuschlag im Formenbau reduziert es das Gewicht und damit den Preis der Teile. In Kunststoffböden erhöht es die Trittfestigkeit und die Langlebigkeit der Produkte. Neben der Leichtigkeit und Beständigkeit werden beispielsweise im Bau besonders die wärme- und schalldämmenden Vorteile von Blähglas geschätzt. Im Gegensatz zum Blähton ist das Blähglas leichter, da es mehr Luftbläschen enthält. Dadurch lässt sich eine hohe Wärmedämmung erreichen. Der innovative Baustoff mit der guten Ökobilanz ist zudem schalldämmend, druckfest und schadstofffrei.

Blähglas wird bereits weltweit bei zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Überall dort, wo Gewichtsreduzierung und dennoch Druckfestigkeit, sowie Schall- und Wärmedämmung gefordert sind, hat sich Poraver etabliert. Tag für Tag kommen neue Einsatzbereiche hinzu. Das Leistungspotential dieser Kugel ist noch lange nicht ausgeschöpft ist. Weitere Informationen über die Möglichkeiten von Blähglas erhalten Sie unter: www.poraver.de oder unter Telefon (09552) 71-141.

Media Contact

Nina Utermöhlen JÄGER Management

Weitere Informationen:

http://www.poraver.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer