3 D-Druck verbessert Behandlung von Schädeldeformationen

Die Asymmetrie des Kopfes wurde bisher mit handwerklich gefertigten Helmen, sog. Helmorthesen behandelt. An der Hochschule Coburg wurde jetzt eine Helmorthese entwickelt, die sich durch den modularen Aufbau und die Produktion mittels 3-D-Druck individuell an den Kopf des Säuglings anpassen lässt.

Design ist mehr als schönes Aussehen. Neuartiges Produktdesign kann die Lebensqualität von Menschen nachhaltig verbessern.

Das beweisen die Studenten Stefan Haeberlein und Sascha Schiwon, die an der Hochschule Coburg Integriertes Produktdesign studieren. Sie entwickelten – betreut von Professor Peter Raab – eine Helmorthese, die Säuglinge mit Schädeldeformation weniger belastet und ihre Eltern aktiv in den Entwicklungsprozess einbezieht. 

Bisher wurden Kopforthesen handwerklich gefertigt. Moderne Scan- und Fräsmethoden führten zwar zu guten Ergebnissen. Die Orthesen mussten aber im Laufe der Behandlung immer wieder neu angefertigt werden. Durch die Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern und Ingenieuren sowie den Einsatz moderner 3 D-Drucker gelang es den beiden Studenten eine Helmorthese zu entwickeln und einen kleinen Patienten mit einem Prototypen zu versorgen.

Die Geometrie des Kopfes wird durch 3 D-Scan erfasst und im CAD-Programm modelliert. Anschließend entsteht die passgenaue Orthese im 3 D-Druck. Sie ist modular ausgebaut. Im Laufe der Behandlung müssen nur die Inlays ausgetauscht werden.

Das mindert nicht nur den Stress für die kleinen Patienten, sondern reduziert auch die Behandlungskosten. Leichte Materialien und klare Linien sorgen dafür, dass der kleine Patient möglichst wenig eingeschränkt wird. Auch die interne Belüftung erhöht den Tragekomfort – die Helmorthese muss häufig 23 Stunden am Tag getragen werden.

Die Eltern werden in den Entstehungsprozess einbezogen. Sie können beispielsweise die Farbe der Orthese individuell wählen und bei der äußeren Form mitreden. 

Im Mai wurde die Kopforthese bei der OT World 2014, der Messe für Orthopädie und Reha-Technik in Leipzig, erstmals der Fachwelt vorgestellt. Aktuell geht es um die Zertifizierung der Entwicklung als medizinisches Produkt.

Weitere Informationen gibt
Prof. Peter Raab
Mail: peter.raab@hs-coburg.de
Tel.: +49 173 94 57 866

Media Contact

Dr. Margareta Bögelein idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hs-coburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer