Technologie der Zukunft: Projekt zu cyber-physischen Systemen gestartet

Quelle: Alpen-Adria-Universität

Beispiele für solche cyber-physische Systeme sind intelligente Energienetze, automatisch betriebene Fahrzeuge, die auf unterschiedliche Verkehrsbedingungen selbstständig reagieren können, fliegende Roboter, die miteinander koordiniert Aufgaben lösen oder automatisch betriebene Fahrzeuge, die auf unterschiedliche Verkehrsbedingungen selbstständig reagieren können.

Cyber-physische Systeme finden außerdem in den Konzepten der Industrie 4.0 oder des Internet der Dinge Anwendung, wo es um stärker automatisierte bzw. autonom geregelte Abläufe in der Produktion geht.

„Ein Problem der CPS ist das Fehlen eines integrativen Design-Zugangs auf Systemebene“, erklärt Wilfried Elmenreich (Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme), der als Projektpartner an dem EU-Horizon2020-Projekt „CPSwarm“ beteiligt ist.

Er führt weiter aus: „Wir haben zwar Methoden und Werkzeuge, mit denen wir einzelne Aspekte von CPS-Designs bearbeiten können, uns fehlt aber eine Unterstützung für den gesamten Design-Zyklus solcher Systeme.“ Dies werde besonders dann bedeutsam, wenn einzelne Systeme modular funktionieren und sich eigenständig weiter entwickeln können, was wesentlich komplexer als die simple Summe von einzelnen CPS-Funktionalitäten sei.

Basierend auf den Bedürfnissen der Industrie will man nun eine vollständige Werkzeug-Kette zur Verfügung stellen: Dies soll bei den Modellen von CPS-Basiskomponenten, Funktionen und prototypischen Verhaltensweisen starten, die es ermöglichen sollen, kollaborative autonome Systeme aufzusetzen, die Schwarm-Leistung in Bezug auf das Ziel zu testen und sie so einzusetzen, dass sie rekonfigurierbare CPS-Geräte ergeben.

„Die Milliarden von Geräten weltweit, die zu einem gewissen Grad ‚fühlen‘ und handeln können, stellen ein enormes Potenzial – mit den entsprechenden Risiken – für den Einsatz von solchen Systemen dar“, stellt Elmenreich fest.

Das Projekt wird von Forschungseinrichtungen an Universitäten und in der Industrie in Italien, Deutschland, Österreich, Ungarn und Frankreich durchgeführt (Istituto Superiore Mario Boella, Fraunhofer Institute for Applied Information Technology, Lakeside Labs GmbH, Telecom Italia S.p.A. – Joint Open Lab, TTTech, Search-Lab, DigiSky, SOFTEAM Cadextan, Alpen-Adria-Universität).

In Klagenfurt sind neben der Alpen-Adria-Universität auch die Lakeside Labs GmbH beteiligt, mit denen es bereits einige Vorprojekte zum Thema gab. An der AAU wird man sich darauf spezialisieren, Modelle und Algorithmen für Schwärme zu finden sowie die Simulation und Performancevorhersage durchzuführen. „Als Beispiel werden wir ein Szenario mit zivilen Drohnen simulieren“, so Elmenreich.

http://www.aau.at

Media Contact

Dr. Romy Müller idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.aau.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer