Auf der Suche nach dem Super-Label – Neues Auto-ID-System soll Vorzüge bestehender Systeme vereinen

Das neue Super-Label könnte z. B. in der Intralogistik zum Einsatz kommen. (Quelle: viastore systems; Fotomontage: IPH)<br>

Seit dem 1. Mai 2011 ist das IPH auf der Suche nach dem Super-Label. Entwickelt werden soll ein automatisches Identifikationsverfahren, das die Vorzüge bestehender Auto-ID-Systeme vereint: Das neue Super-Label soll automatisch auslesbar sein wie der weit verbreitete Barcode, manuell lesbar wie ein Etikett und wiederbeschreibbar wie ein RFID-Tag.

„In dem Projekt soll keine neue Technologie entwickelt werden“, betont Dipl.-Inf. Sven Heißmeyer, Projektingenieur am IPH und verantwortlich für das Forschungsprojekt. Vielmehr gehe es darum, bestehende ID-Systeme zu erweitern und zusammenzuführen. Ein Ansatzpunkt für Erweiterungen seien z. B. elektronisch wiederbeschreibbare Displays. Die Kommunikation über sichtbares Licht soll dabei eine wichtige Rolle spielen. „Wichtig ist, dass die Datenübertragung möglichst energieeffizient abläuft“, erklärt Heißmeyer. Das neue Super-Label soll mit allen bislang existierenden Verfahren kompatibel sein.

Heute existieren eine Reihe verschiedener Auto-ID-Systeme. Zum Einsatz kommen sie nicht nur in der Logistik, sondern auch im alltäglichen Leben. Im Supermarkt ist jedes Produkt mit einem Barcode versehen, der Aufschluss über Ware und Preis gibt. Am Skilift wiederum erhalten Wintersportler Zugang mit Hilfe von RFID. Und der QR-Code, eine Ansammlung von weißen und schwarzen Quadraten, begegnet Passanten immer öfter auf Plakatwänden und erlaubt über Smartphones den schnellen Zugang zu Produkt- oder Firmenwebseiten. Alle Auto-ID-Systeme haben eines gemeinsam: Sie können automatisch ausgelesen werden und dienen zur Identifizierung von Gegenständen oder erlauben den Zugang zu bestimmten Bereichen. Miteinander kompatibel sind die Systeme bislang nicht. Zwar gibt es schon kombinierte Systeme, wie z. B. Etiketten, die mit RFID-Labeln versehen sind. Wiederbeschrieben werden können allerdings nur die von Maschinen auslesbaren RFID-Tags; das Etikett hingegen, das für Menschen erkennbare Informationen bereitstellt, ist unveränderbar.

Das Super-Label, das während der zweijährigen Projektlaufzeit am IPH entwickelt wird, soll anschließend bei den am Projekt beteiligten Partnern testweise zum Einsatz kommen. Dadurch soll geprüft werden, für welche Anwendungen das Super-Label geeignet ist. Eingesetzt werden könnte es u. a. in der Fördertechnik, z. B. bei der Erkennung von Behältern, oder bei Ein- und Auslagerungsprozessen im Lager.

Das Forschungsprojekt „IdentOverLight“ (Langtitel: „Auto-ID mit sichtbarem Licht in der Intralogistik“) ist zum 1. Mai 2011 angelaufen. Das Vorhaben wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) gefördert; die Betreuung des Projekts übernimmt die Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e. V. Für interessierte Unternehmen besteht die Möglichkeit zur Beteiligung am projektbegleitenden Ausschuss.

Media Contact

Meike Wiegand idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer