Von Stereo zu Multiview mit der AFX Plug-in Suite

Stereoskopische Darstellungen komfortabel und automatisiert in autostereoskopische Inhalte konvertieren – dies ermöglicht eine vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entwickelte Plug-in Suite für Adobe After Effects. Die erste Präsentation des neuen AFX Plug-ins findet während der NAB 2013 statt.

Die AFX Plug-in Suite konvertiert über einen am Frauhofer HHI entwickelten Algorithmus stereoskopische Inhalte auf Wunsch voll- oder semi-automatisch in eine für autostereoskopische Displays geeignete Darstellung. Für diese brillenlose 3D-Darstellung für mehrere Betrachter sind deutlich mehr als die heute für stereoskopische Darstellung verwendeten zwei Ansichten notwendig.

Die fehlenden Ansichten werden bei dem entwickelten AFX Plug-in mittels ausgefeilter tiefenbasierter Rendering-Verfahren errechnet und ergänzt. Die Integration der Konvertierungslösung in Adobe After Effects kommt dem wachsenden Bedarf im 3D-Anwendungs-Markt entgegen und öffnet diesen für Anwender, die sich bisher noch nicht mit 3D-Lösungen beschäftigt haben.

Damit wird eine kostengünstige und vergleichsweise einfache Erstellung von eigenen, autostereoskopischen Inhalten möglich. Auch im Bereich Digital Signage wird immer häufiger Gebrauch von 3D-Display-Technologie gemacht, um einen verstärkten Werbeeffekt zu erzielen. Die Darstellung auf autostereoskopischen Displays gewinnt an Bedeutung und wird mehr und mehr zu einer Alternative zu konventionellen 2D-Präsentationen.

Mittlerweile stehen zahlreiche 3D-Lösungen für multimediale Werbe- und Informationsplattformen zur Verfügung. Bisher war allerdings nur die Aufbereitung von computergenerierten Inhalten vergleichsweise einfach für eine Darstellung auf autostereoskopischen Bildschirmen. Mit dem AFX Plug-In wird die Erzeugung bzw. Konvertierung von stereoskopischen Realfilmaufnahmen in brillenloses 3D-Sehvergnügen möglich.

Die mit dem AFX Plug-In erstellten Inhalte haben eine hohe Kompatibilität mit einer Vielzahl autostereoskopischer Displays und ermöglichen so einen breiten Einsatz.

Fachkontakt
Christian Riechert
Tel +49 30 31002-268
christian.riechert@hhi.fraunhofer.de

Ansprechpartner für die Presse
Dr. Gudrun Quandel
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Tel +49 30 31002 400
Mobil +49 171 1995334

Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist weltweit führend in der Entwicklung von mobilen und festen Breitband-Kommunikationsnetzen und Multimedia-Systemen. Ob photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme oder High Speed Hardware Architekturen – im HHI wird mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie an Infrastrukturen für die zukünftige Gigabit Society gearbeitet. Das HHI ist kompetenter Partner für Themen wie 3D-TV, 3D-Display, HDTV, Mensch-Maschine-Interaktion durch Gestensteuerung, Bildsignalverarbeitung und -übertragung oder Interaktive Mediennutzung.

Media Contact

Dr. Gudrun Quandel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.hhi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer