Smart Data – Smart Privacy? Intelligente Datennutzung für mehr Sicherheit

Wie eine aktuelle Studie der Smart-Data-Begleitforschung gezeigt hat, sehen die meisten IT- und Businessentscheider im Datenschutz (61 Prozent) sowie in der Datensicherheit (57 Prozent) die größten Hindernisse für den Einsatz von Smart-Data-Technologien.

Für die erfolgreiche Implementierung von Smart-Data-Lösungen in die Wertschöpfungsketten müssen deshalb Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt werden, die eine sichere und rechtskonforme Nutzung der Daten möglich machen.

Dr. Oliver Raabe, Leiter der Fachgruppe „Rechtsrahmen“ vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT): „Ich bin davon überzeugt, dass bei der Reform des Datenschutzrechts eine disziplinübergreifende Betrachtung notwendig ist. Der künftige rechtliche Rahmen sollte deutlich ausgeprägter auch technische Kontroll- und Schutzmechanismen enthalten.

Den Anwendern müssen klar formulierte und rechtssichere Vorgaben der Technikgestaltung an die Hand gegeben werden, ohne bestimmte Technologien zu bevorzugen. Grundlage dafür ist ein gemeinsames Verständnis zwischen Informatikern und Juristen.“

Prof. Jörn Müller-Quade, Leiter der Fachgruppe „Sicherheit“ vom FZI Forschungszentrum Informatik: „Eine der essentiellen Fragen für den Einsatz von Smart-Data-Technologien ist, welches Maß an Sicherheit und Datenschutz bei der Verwendung erreicht werden kann, ohne die Nutzbarkeit der Daten einzuschränken.

Das Ziel sind anwendungsspezifische Sicherheitslösungen, die auf die jeweiligen IT-Sicherheits- und Datenschutzanforderungen zugeschnitten werden. Wichtige Aspekte sind die Weiterentwicklung von Anonymisierungsverfahren und -richtlinien sowie feste Vorgaben zur Verschlüsselung der Daten. Nur so können wir ein hohes Schutzniveau erreichen, das die Smart-Data-Nutzung dennoch ermöglicht.“

Das Thesenpapier „Smart Data – Smart Privacy“ kann abgerufen werden unter http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/SmartD…

Über Smart Data – Innovationen aus Daten

Mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ fördert das BMWi von 2014 bis 2018 insgesamt 13 Leuchtturmprojekte, die den zukünftigen Markt von Big-Data-Technologien für die deutsche Wirtschaft erschließen sollen, mit rund 30 Millionen Euro. Die beteiligten Unternehmen und Organisationen bringen weitere 25 Millionen Euro auf, so dass das Programm über ein Gesamtvolumen von etwa 55 Millionen Euro verfügt. Smart Data ist Teil der neuen Hightech-Strategie und der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
Weitere Informationen zum Smart-Data-Technologieprogramm finden Sie unter http://www.smart-data-programm.de.

Ansprechpartner für die Presse:
Daniel Krupka
Smart-Data-Begleitforschung
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154, 10115 Berlin
Tel.: 030-4000 652-10
Fax: 030-4000 652-20
E-Mail: smartdata@lhlk.de
Internet: http://www.smart-data-programm.de

http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/SmartD… Thesenpapier „Smart Data – Smart Privacy“

Media Contact

Johanna Häs idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer