"RearType": Ein Keyboard für Tablet-Rückseiten

RearType-Prototyp: Vorne freie Sicht, hinten Tasten (Foto: Microsoft Research)<br>

RearType-Prototyp: Vorne freie Sicht, hinten Tasten (Foto: Microsoft Research)

Tablet-Nutzer versperren sich mit den Händen die Sicht auf das Display und verschwenden wertvollen Bildschirmplatz, wenn sie mit einem virtuellen Keyboard Text eingeben. Mit „RearType“ arbeitet Microsoft Research daher an einem Ansatz, der Software-Tastaturen überflüssig macht. Stattdessen kommen physische Tasten auf der Hinterseite des Geräts zum Einsatz. Der User kann das Tablet seitlich halten und gleichzeitig mit den Fingern tippen.

Den Forschern zufolge ist der Ansatz gerade für Nutzer interessant, die auf normalen Tastaturen im Zehnfinger-System tippen. Für sie ist die neue Eingabemethode leicht zu erlernen, wie ein erster Test mit zwölf Teilnehmern zeigt. Nach nur einer Stunde Training konnten sie mit RearType ebenso schnell tippen wie auf einem Touch-Keyboard. Eine Mehrheit fand die rückseitigen Tasten einfacher zu handhaben.

Tastaturhälften

Für den RearType-Prototypen wird im Prinzip das Buchstabenfeld eines normalen Keyboards halbiert. Die Hälften sind seitlich auf der Rückseite des Tablets verbaut, sodass sich links und rechts je drei Tastenreihen zu fünf Tasten befinden. Diese kann der User mit den Fingern erreichen, wenn er das Gerät seitlich hält. Dabei tippt jede Hand auf dem Gegenstück zu jener Tastaturhälfte, die sie im Zehnfingersystem bei einem normalen Keyboard nutzen würde. Das soll es Usern leicht machen, Zehnfinger-Skills auf RearType zu übertragen.

Um den Umgang mit RearType zu lernen, bekommen Nutzer zunächst auf dem Bildschirm die rückseitigen Tasten angezeigt. Die Testuser haben im Experiment sehr schnell gelernt, mit dem System wie auf einer halbierten QWERTY-Tatstatur zu tippen. Nach einer Stunde konnten die Tester im Mittel 15 Wörtern pro Minute schreiben. Das war zwar wie erwartet langsamer als mit einem klassischen Keyboard, aber bereits mit einer Touchscreen-Tatstatur vergleichbar.

Weiter Weg

Ob und wann RearType tatsächlich in Consumer-Tablets umgesetzt wird, bleibt vorerst offen. Das Entwicklerteam will sich zunächst mit Verbesserungen befassen, beispielsweise bei der Bildschirm-Visualisierung von RearType. Bei ersten recht klobigen Prototypen hatten die Tester zudem gewisse Probleme mit den Buchstaben am Rand der Tastaturhälften, sodass mit kleineren Tasten experimentiert werden soll. Offen ist auch, wie massentauglich der Ansatz ist. Offenbar haben die Forscher selbst Zweifel, ob User mit der rückseitigen Tastatur zurechtkommen, die auf normalen Keyboards im „Adler-Such-System“ arbeiten.

Forschungspaper „RearType: Text Entry Using Keys on the Back of a Device“ (PDF): http://research.microsoft.com/pubs/135609/reartype%20mobilehci.pdf

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://research.microsoft.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer