Produkterweiterung: IP-Cores für die Echtzeit-Signalverarbeitung in digitalen Übertragungssystemen

IP-Cores für die Echtzeit-Signalverarbeitung in digitalen Übertragungssystemen

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI stellt seinen Kunden jetzt sein Know-how im Bereich der Echtzeit-Signalverarbeitung für digitale Übertragungssysteme zur Verfügung.

Der neue 10G Ethernet MAC IP-Core ist einer der schnellsten IP-Cores, die aktuell auf dem Markt verfügbar sind.

Er wurde speziell dafür entwickelt, eine extrem geringe Latenz bei gleichzeitig sehr geringem Ressourcenverbrauch zu erzielen.

Er ist damit ideal für alle Anwendungen mit anspruchsvollen Latenzanforderungen geeignet, wie z.B. für Systeme der digitalen Datenverarbeitung, das taktile Internet oder den Hochfrequenzhandel.

Der plattform-unabhängige 10G Ethernet MAC IP-Core kann auf allen wichtigen FPGA-Plattformen (Xilinx Virtex 5/6/7, Xilinx Spartan 6, Altera Stratix 4/5) ver-wendet werden.

Er ist standardkonform entsprechend IEEE802.3-2008. Die Architektur des IP-Cores ist auf Kundenwunsch auch zu höheren Datenraten für 40/100G Ethernet-Anwendungen skalierbar und kann vielfältig konfiguriert werden.

http://www.hhi.fraunhofer.de/ip-cores

Media Contact

Anne Rommel Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer