Die nächste Generation Smartphones: RUB-Forscher erhalten 2,9 Mio. Euro EU-Förderung

Auch können problemlos verschiedene Softwares und Protokolle nebeneinander betrieben werden. In Projekt eMuCo (Embedded Multi-Core Procession for Mobile Communication) wird ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Attila Bilgic solche Lösungen weiterentwickeln. Das Projekt, dessen Gesamtbudget 4,6 Mio. Euro beträgt, wird mit 2,9 Mio. Euro aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU unterstützt.

Damit Handys können, was PCs können

Um den enormen Leistungsgewinn durch die Multi-Core-Technologie, der in PCs längst genutzt wird, auch in Mobiltelefonen nutzen zu können, bedienen sich die Forscher der Virtualisierung. „So schaffen wir eine flexible und skalierbare Software-Architektur“, beschreibt Prof. Dr. Attila Bilgic (Lehrstuhl für Integrierte Systeme der RUB), der das Projekt eMuCo koordiniert. Die Virtualisierung erlaubt die räumliche und zeitliche Trennung der Ressourcen. Das ermöglicht eine nahtlose und sichere Integration verschiedener Software-Umgebungen wie Anwendungen, die in verschiedenen Betriebssystemen laufen oder verschiedene Protokolle nutzen.

Herausforderung interne Lastverteilung

Multi-Core-Systeme sind eine noch junge Technologie, und sie stellen die Forscher vor verschiedene Herausforderungen. Mobiltelefone mit vielen Funktionalitäten und anspruchsvollen Benutzeroberflächen wie das iPhone oder das Blackberry Storm werden die gesteigerte Leistungsfähigkeit jedoch brauchen. Die Forscher im Projekt eMuCo wollen die grundlegenden Strategien entwickeln, um die Vorteile von Multi-Core-Lösungen für mobile Geräte nutzbar zu machen. „Die jüngsten Fortschritte in der Drahtlosnetzwerktechnologie und das exponentielle Wachstum der Nutzung von Multimedia-Anwendungen lassen vermuten, dass Multi-Core Plattformen die Lösung der Zukunft für Mobiltelefone sein werden“, sagt Dr. Maria Elizabeth Gonzalez de Izarra, die das eMuCo-Forscherteam an der RUB leitet.

„Gleichzeitig stehen wir damit vor einer neuen Herausforderung, die wir im eMuCo-Projekt angehen wollen: Die Load Balance in mobilen Geräten.“ Die große Menge an Informationen, die die Protokolle bereitstellen, und die gegenseitige Abhängigkeit von Protokollprozessen sind charakteristisch für Mobiltelefone und unterscheiden die Load Balance (interne Lastverteilung) von der in anderen Geräten wie PCs.

Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie

Das Projekt, das Prof. Dr. Attila Bilgic koordiniert, wird bearbeitet von einem internationalen Konsortium wissenschaftlicher und industrieller Partner: Beteiligt sind die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Dresden, Infineon, GWT-TUD (alle Deutschland), Telelogic (Schweden), ARM (Großbritannien), University of York (Großbritannien), und die „Politehnica“ Universität Timisoara (Rumänien).

Weitere Informationen

Prof. Attila Bilgic, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, ICFO 03/560, 0234/32-29141, Attila.Bilgic@is.ruhr-uni-bochum.de
Dr. Maria Elizabeth Gonzalez, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, ICFO 03/503, 0234/32-26524, Elizabeth.Gonzalez@is.ruhr-uni-bochum.de

Dr. Melanie Brüngel-Dittrich, Projektmanagement, UV 3/373, 0234/32-22928, Melanie.Bruengel-Dittrich@is.ruhr-uni-bochum.de

Redaktion: Meike Drießen

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer