myEcoCost revolutioniert Erfassung von Umweltdaten

Probleme der Verfügbarkeit und Qualität von Daten bei der Ökobilanzierung und bei anderen Umweltanalysen beeinträchtigen bislang sowohl evidenzbasierte Politikentscheidungen und ökologisches Unternehmensmanagement als auch nachhaltige Konsumentscheidungen. Mit dem innovativen Software-System „myEcoCost“ lassen sich diese Probleme beheben, da es Umwelt- und Ressourcendaten von einzelnen Produkten und Dienstleistungen in globalen Wertschöpfungsketten in Echtzeit berechnet und übermittelt.

So ermöglicht myEcoCost, ein globales Netzwerk ökologischer Kostenrechnungsstellen aufzubauen, das effizient die ökologisch relevanten Daten verarbeitet und übermittelt. Das System arbeitet hoch automatisiert auf der Grundlage der Daten aus dem Rechnungswesen.

Damit bietet das System die Basis für eine neue innovative Umweltbilanzierung für Unternehmen. Und Haushalte können in die Lage versetzt werden, aufgrund von Produktinformationen, die eine umfassende Umweltbilanz liefern, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen.

MyEcoCost wurde als Konzept und Software-Prototyp von einem europäischen Forschungskonsortium in dem gleichnamigen Projekt entwickelt, das mit einem Budget von 3,8 Millionen EUR durch das EU- Forschungsrahmenprogramm (FP7) finanziert wird. Erarbeitet wurde der Prototyp in Zusammenarbeit mit namhaften großen und kleinen Unternehmen.

Die Ergebnisse und eine zusammenfassende Broschüre des dreijährigen Projektes werden heute in Brüssel auf einem Treffen europäischer Forschungsprojekte im Forschungscluster Ressourceneffizienz vorgestellt.

Das Treffen wird von der Europäischen Kommission (General Direktion Forschung und Innovation) organisiert mit dem Ziel, den Austausch zu Ergebnissen europäischer Projekte zu fördern und zukünftige Synergien zu diskutieren.

Das Wuppertal Institut hat im myEcoCost Projekt insbesondere im Bereich der Entwicklung der Methoden und des Rahmens der Ressourcenbilanzierung mitgearbeitet. Zudem koordiniert das Wuppertal Institut die Arbeit des Projektbeirats sowie die Verbreitung der Ergebnisse.

Für weitere Informationen können Sie gerne Dr. Justus von Geibler, myEcoCost-Projektleiter am Wuppertal Institut unter justus.geibler @wupperinst.org oder unter +49-202-2492-168 kontaktieren.

Pressemitteilung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
ViSdP: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident
Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Dorle Riechert
Tel.: +49 202 2492-180, Fax: +49 202 2492-108
E-Mail: dorle.riechert@wupperinst.org

http://www.myecocost.eu
http://www.myecocost.eu/index.php/project-documents/downloadable-material

Media Contact

Dorle Riechert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer