Magnetische Speicher: eine neue Art des Schreibens

Diese neue Technik nutzt die Möglichkeit, die Magnetisierung durch einen Stromfluss in Höhe der magnetischen Schicht umzukehren.

Somit ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, da die Pfade zum Schreiben und Lesen voneinander getrennt sind. Der Strom fließt nicht mehr durch die dünnen für das Schreiben notwendigen Schichten, was die Gefahr ihrer Beschädigung verringert. Außerdem kann der spezifische Widerstand der Schichten erhöht werden, um das Lesen zu erleichtern.

Die Magnetschicht kann auch “härter” sein und dadurch die Informationen besser speichern. Somit ist es möglich, eine Vorrichtung mit drei Endgeräten (wie eine Art Transistor) zu entwickeln, was für die Spin-Elektronik einen großen Fortschritt bedeuten würde.

Diese Technik eröffnet daher vielversprechende Perspektiven in Bezug auf die Speicherleistung und neue Funktionalitäten, wie beispielsweise die Kopplung magnetischer Speicher und Logik. Diese Arbeit wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Quelle:
– Artikel aus le fil Science & Techno der CEA – 09.12.2011 – http://le-fil-science.cea.fr/index.php/memoires-magnetiques-un-nouveau-mode-decriture

Redakteur: Charles Collet, charles.collet@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Charles Collet Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer