KI, mein Freund und Helfer – Studie zu den Implikationen der Interaktion mit Künstlicher Intelligenz

Drei Gruppen von Interaktionstypen: KI als Automat, KI als vielfältiger Helfer und KI als Partner. © Fraunhofer FIT

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Interaktionen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI einer sinnvollen Gestaltung bedürfen. „Es ist wichtig zu verstehen, wie wir Menschen mit Technologien interagieren werden, die uns auch in komplexen Denkaufgaben unterstützen und dabei individuell auf unsere Gedanken und Gefühle eingehen.

Und umgekehrt müssen wir verstehen lernen, wie diese Technologien unsere Handlungen wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren“, erklärt Prof. Dr. Nils Urbach, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth und stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

Bestehende KI-Anwendungsfälle lassen sich als Ergebnis der Studie in drei Gruppen von Interaktionstypen einordnen: Die erste Gruppe beschreibt KI als Automaten, wodurch Handlungen des Menschen als eine Art Schutzengel überwacht, abgesichert und bei Bedarf unterstützt werden.

Die zweite Gruppe, KI als vielfältiger Helfer, umfasst die Interaktionen in denen KI im Hintergrund Arbeiten des Menschen unterstützt, den Menschen bedarfsgetrieben mit Informationen versorgt oder im engen Austausch gemeinsame Ergebnisse erarbeitet werden.

Schließlich werden in der dritten Gruppe solche Anwendungsfälle gebündelt, in denen KI durch eine hohe Personalisierung und soziale Elemente in der Interaktion als eine Art bester Freund wahrgenommen wird.

Die verschiedenen Interaktionstypen können anhand von neun Gestaltungsdimensionen sowie mit Hilfe von zwei Kriterien unterschieden werden, die sich beide auf die Interaktion mit dem Menschen beziehen.

Zum einen ist die Handlungsfreiheit von KI-Lösungen unterschiedlich ausgeprägt: In manchen Fällen sollen sie nur auf explizite Befehle reagieren; in anderen Fällen ist es gewünscht, dass sie selbstständig entscheiden und handeln.

Zum anderen gibt es verschiedene Grade der Wechselseitigkeit: Je genauer die ungleichen Partner ihr Verhalten gegenseitig wahrnehmen, je mehr Informationen sie austauschen und je stärker ihre Handlungen einander beeinflussen, desto ausgeprägter ist ihre wechselseitige Interaktion.

Darüber hinaus beeinflussen weitere Faktoren die Akzeptanz und das Vertrauen in den Einsatz von KI im Alltag: Wichtig ist, dass die Transparenz der Interaktionen mit KI-Technologien bewusst gestaltet wird.

Ebenso sind spezifische Anpassungen an die individuellen Anforderungen des Nutzers (Personalisierung) und Ähnlichkeiten mit dem Menschen (Anthropomorphologie) für die Akzeptanz von KI-Lösungen wichtig.

Die Studie diskutiert darüber hinaus die Implikationen für eine erfolgreiche Gestaltung von Mensch-KI-Interaktionen in der Zukunft. Die Prognosen zur zukünftigen Entwicklung werden in zehn Thesen detailliert beschrieben.

„Unternehmen stellen bereits heute die Weichen für eine erfolgreiche Gestaltung zukünftiger Mensch-KI-Interaktionen. Unsere 10 Thesen zeigen unmittelbar den Handlungsbedarf in den Bereichen Strategie, Technologie und Organisation auf. Nur durch eine ebenso offene wie reflektierte Betrachtung von KI-Lösungen sowie deren Chancen und Grenzen in der Interaktion mit Menschen gelingt die Umsetzung in Unternehmen“, so der EY-Partner Dr. Yilmaz Alan

Interessierte können unter folgendem Link weitere Informationen zur Studie erhalten und die vollständige Studie herunterladen: http://www.fim-rc.de/kompetenzen/ki/mensch-ki-interaktion

Kontakt:
Jan Jöhnk
Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT
Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement
Universität Bayreuth
jan.joehnk@fit.fraunhofer.de

Media Contact

Alex Deeg Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer