Forscherinnen und Forscher arbeiten an intelligenten Videosystemen

Immer mehr öffentliche oder private Räume werden mit Hilfe von Videokameras überwacht. Reagiert wird oft aber erst, wenn bereits etwas passiert ist, d.h. um Straftaten aufzuklären, werden die aufgezeichneten Daten hinterher ausgewertet. Bislang ist es mit konventionellen Ansätzen nur selten möglich, Gefahren bereits im Moment des Entstehens zu erfassen und so vielleicht das Schlimmste zu verhindern.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich nun das Ziel gesetzt, ein praxistaugliches intelligentes Videosystem zur Erfassung akuter Bedrohungssituationen zu erforschen und zu entwickeln. Dazu arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen und Institutionen unter der Leitung von Prof. Jörg Hähner, Fachgebiet System und Rechnerarchitektur an der Leibniz Universität Hannover, zusammen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „CamInSens“ mit etwa 2,6 Millionen Euro im Rahmen des Forschungsprogrammes für die zivile Sicherheit. Die Laufzeit beträgt drei Jahre (01.04.2010 bis 31.03.2013).

Bei „CamInSens“ geht es um verteilte vernetzte Kamerasysteme zur in situ-Erkennung Personen-induzierter Gefahrensituationen. Entwickelt werden Algorithmen für eine Software, um Bewegungen von Personen mittels mehrerer Kameras an verschiedenen Standorten automatisch zu verfolgen und zu analysieren. Die rechnergestützte Auswertung von Bewegungsmustern und Aufenthaltsorten soll es ermöglichen, unter Einhaltung der Rechtskonformität und des Datenschutzes akute und potenzielle Gefahrensituationen automatisch zu erkennen. Der Aufwand einer manuellen Analyse von Bildmaterial wird so verringert. Auffällige Bewegungsmuster werden selbstständig vom System zum Beispiel an das Personal in der Sicherheitszentrale oder auf mobile Endgeräte übermittelt. Dabei werden die Daten fortlaufend aktualisiert. Das Sicherheitspersonal kann dann entscheiden, ob Alarm ausgelöst wird.

Die Beteiligten der Leibniz Universität Hannover:

– Prof. Jörg Hähner, Institut für Systems Engineering, Fachgebiet System und Rechnerarchitektur (Koordination)
– Prof. Monika Sester, Institut für Kartographie und Geoinformatik
– Prof. Helena Szczerbicka, Institut für Systems Engineering, Fachgebiet Simulation und Modellierung

– Prof. Christian Heipke, Institut für Photogrammetrie und Geoinformation

Projektpartner:

– Prof. Alexander Roßnagel, Vizepräsident der Universität Kassel, Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel
– Dr. Manfred Bogen, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin
– Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe
– Vitracom AG, Karlsruhe
– Ingenieursgesellschaft für Verkehrs- und Eisenbahnwesen mbH, Hannover
– Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Technikzentrum), Stuttgart

Media Contact

Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer