EU-Projekt SafeAdapt geht in die Erprobungsphase

Der Aufbau des SafeAdapt-E-Fahrzeugs hat begonnen. © Siemens

Nach der erfolgreichen Arbeit an Anwendungsfällen, Anforderungen und Spezifikationen steht jetzt der nächste entscheidende Schritt im Projekt SafeAdapt an: die Umsetzung in prototypische Demonstratoren. Diese werden zusammen mit den Projektergebnissen Mitte 2016 präsentiert.

Einer der Demonstratoren ist ein vollständiges E-Fahrzeug, das vor allem die Fail-Operational-Eigenschaften der neuen Architektur veranschaulichen soll, wie sie für zukünftiges hochautomatisiertes Fahren notwendig sind.

Das bedeutet: Bei einem Fehler muss die betrachtete Funktion oder das betrachtete Steuergerät (etwa die software-basierte Fahrzeuglenkung) weiter funktionieren, bis das Fahrzeug in einen sicheren Zustand gebracht worden ist. Zu diesem Zweck wird ein Roding-Sportwagen, den Siemens mit der E/E-Architektur RACE ausgestattet hat, mit Technologien der SafeAdapt-Partner erweitert.

Daneben werden die Konzepte auch auf einer Plattform nach dem Automotive-Standard AUTOSAR realisiert. Somit ermöglicht SafeAdapt eine hersteller- und technologieunabhängige Lösung für zukünftige Fail-Operational-Bordnetze.

Des Weiteren dient der Dynacar-Fahrsimulator von Tecnalia der virtuellen Erprobung, das heißt: Auch in den Simulator werden SafeAdapt-Technologien integriert, um den Anwendungsfall Energieeffizienz zu demonstrieren. Steht etwa nach einer gewissen Fahrstrecke weniger Batteriekapazität zur Verfügung, so kann das System selbstständig Funktionen abschalten, die nicht sicherheitskritisch sind, wie etwa Komfort-Funktionen.

Darüber hinaus kann der Simulator dazu verwendet werden, den Einfluss der adaptiven Sicherheitsmechanismen auf die Fahreigenschaften zu evaluieren. Das betrifft zum Beispiel die Frage, wie lange die Adaption der Steer-by-Wire-Lenkung maximal dauern darf, damit der Fahrer das Fahrzeug unter Kontrolle behält.

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt SafeAdapt verfolgt das Ziel, eine neue, adaptive Elektrik/Elektronik-Fahrzeugarchitektur (E/E) zu realisieren, die auch Fehler im laufenden Betrieb selbstständig kompensiert. Gleichzeitig werden im Projekt die Entwurfs- und Absicherungsmethoden für eine solche Architektur erforscht, um eine Entwicklung gemäß dem funktionalen Sicherheitsstandard ISO 26262 zu ermöglichen.

Projektpartner neben dem Fraunhofer ESK sind CEA LIST (Frankreich), Delphi (Deutsch-land), DuraCar (Niederlande), Fico Mirrors (Spanien), Tecnalia Research & Innovation (Spanien), Pininfarina (Italien), Siemens (Deutschland) und TTTech Computertechnik (Österreich).

Nachdem im Herbst das zweite EU-Review erfolgreich abgeschlossen wurde, erfolgt nun die Evaluierung der neuen Konzepte. Dokumente zu den bisherigen Ergebnissen sind auf der Projekt-Website www.safeadapt.eu unter dem Stichwort „Deliverables“ abrufbar.

http://www.esk.fraunhofer.de

Media Contact

Presse Institute Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer