Zudem beinträchtigen die Verstöße gegen geltende W3C-Spezifikationen und Standards den Einsatz von assistiven Technologien, die ältere oder behinderte Menschen bei der Nutzung von Internet-Angeboten unterstützen. Die Tests auf wurden mit der imergo Web Compliance Suite des Fraunhofer FIT durchgeführt.
In einem automatisierten Testverfahren wurden die Startseiten und 50 Unterseiten namhafter deutscher Großunternehmen geprüft. Zudem erfolgte ein manueller Test der Startseite. Im Fokus stand die Überprüfung auf die so genannte Standardkonformität. Dies meint die Programmierung der Internetseiten gemäß international vereinbarter Spezifikationen und Standards, die durch das World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt und in der "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV) verankert sind.
90 Prozent der Internetseiten enthielten syntaktische Validierungsfehler. Solche Fehler im Quellcode einer Webanwendung können zu zahlreichen Problemen führen. Zum Beispiel dauert es länger, bis die Seite im Browser angezeigt wird. Dies verhindert etwa auch ein hohes Google-Ranking, da die Suchmaschine auch die Ladeperformance von Webseiten berücksichtigt.
Ein weiteres – oft unterschätztes – Gebiet sind assistive Technologien, die behinderte Menschen einsetzen, wenn sie im Internet unterwegs sind, etwa Vorlese-Software für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Tastatur-Steuerungshilfen für stark motorisch beinträchtige Personen, die ihren Computer nicht mit einer Standard-Maus bedienen können. Der demographische Wandel unserer Gesellschaft verschärft die Problematik. Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes und zahlreicher anderer Quellen wird die Anzahl der über 65-Jährigen und der über 80-Jährigen um 54 Prozent bzw. 174 Prozent zunehmen. Deren Bevölkerungsanteil wird dann rund 30 Prozent betragen, sprich fast jeder Dritte in Deutschland ist dann über 65 Jahre alt. Diese Entwicklung ist nicht allein auf Deutschland beschränkt. Auch im europäischen Raum sind die demografischen Prozesse vergleichbar.
In Zukunft wird es also immer mehr Menschen geben, die aufgrund altersbedingter Beeinträchtigungen von der barrierefreien Gestaltung einer Website nicht nur profitieren, sondern dies unter Umständen sogar als Voraussetzung zur Nutzung benötigen.
"Die Plattform- und Gerätevielfalt, mit der auf Webanwendungen zugegriffen wird, ist offensichtlich. Nur ein standardkonformes Webdesign erlaubt die adäquate Präsentation von Inhalten und gewährleistet eine reibungslose Interaktion zwischen Nutzern und der Anwendung", kommentiert Dr. Carlos A. Velasco, Leiter des Web Compliance Centers am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
Dies zahlt sich aus. Denn die Einhaltung von Standards zu Web Compliance steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit, wie neueste Meldungen der British Telekom belegen, in denen von einem Verkaufszuwachs von 6,5 Prozent durch Compliance-Verbesserungen berichtet wird.
Aufgrund der Größe und Komplexität von Webanwendungen ist die Überprüfung von Standardkonformität heute nur noch mit Hilfe leistungsfähiger automatisierter Tools möglich. Die Tests auf wurden mit der imergo Web Compliance Suite des Fraunhofer FIT durchgeführt, die komplette Websites im Hinblick auf Standardkonformität gemäß W3C-Vorgaben sowie Barrierefreiheit überprüfen kann. Eine eingeschränkte Demoversion ist online verfügbar unter: http://www.imergo.de
Kontakt:
Alex Deeg | idw
Weitere Informationen:
http://www.fit.fraunhofer.de
http://www.imergo.de
Weitere Berichte zu: > Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung > Compliance-Lücken > Compliance-Verbesserungen > DAX-Unternehmen > FIT > Quellcode > Webanwendung > World Wide Web Consortium
Fraunhofer IPT und Ericsson starten mit 5G-Industry Campus Europe größtes industrielles 5G-Forschungsnetz Europas
13.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase
11.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften