Industrie 4.0 bei Ziehl-Abegg
Als der neue Kollege kam, schauten sie skeptisch. Die erfahrenen Bestückerinnen in der Fertigung bei Ziehl-Abegg waren sich sicher, dass der Schlaue Klaus schon bald wieder arbeitslos sein würde.
Der Schlaue Klaus, das intelligente Assistenzsystem der Firma Optimum datamanagement solutions GmbH aus Karlsruhe, ist der Inbegriff dessen, was Experten unter „Industrie 4.0“ verstehen. Ausgestattet mit 21,5 Zoll Sensoren, einem LED Panel mit einer Lichtstärke von bis zu 2.000 Lux sowie einem Hochleistungsrechner mit vier GHz ist er auf dem neuesten Stand der Technik. Sein Job bei Ziehl-Abegg? Die Kontrolle aller manuellen Tätigkeiten in der Bestückung von Schalterplatten. Und den macht er richtig gut!
Ein aufmerksamer Kollege, der stets aufpasst
Herzstück ist die Bildverarbeitungssoftware, die Industriekameras mit optischen Informationen füttern. Diese gleicht eine intelligente Datenbank ab. Hier sind alle Teilschritte der Produktion abgespeichert und lassen sich in Echtzeit mit den Tätigkeiten der Arbeiter verglichen.
Schleicht sich ein Fehler ein, reagiert das System sofort und gibt über ein Display direktes Feedback. Ein erfolgreicher Zusammenbau wird ebenfalls optisch angezeigt. Ein Smiley erscheint auf dem Monitor.
„Das Lob für die eigene Arbeit tut gut und motiviert. Zudem gibt mir das System Sicherheit, alles richtig gemacht zu haben,“ erzählt Bestückerin Miroslawa Schneider.
Der Nutzen des Schlauen Klaus lässt sich auch in Zahlen ausdrücken. Um 20 Prozent konnte Ziehl-Abegg seine Produktion steigern. Das war ursprünglich nicht einmal geplant.
„Bei der Idee, in der Bestückung ein automatisches Inspektionssystem mit direkter Rückmeldung einzuführen, ging es vor allem um die Absicherung unseres hohen Qualitätsstandards. Dass die Mitarbeiterinnen jetzt schneller hantieren, ist ein schöner, gewinnbringender Nebeneffekt“, freut sich Hermann Mütsch, Produktionsleiter bei Ziehl-Abegg.
Der Schlaue Klaus überzeugt auf allen Ebenen
Der Ventilatorenbauer aus Künzelsau ist vom Schlauen Klaus absolut begeistert.
Gleich sechs Produktionsstraßen in der Elektronikfertigung hat das Unternehmen mit dem System ausgestattet. Kostenpunkt: rund eine Millionen Euro.
„Trotz Sonderwünschen verlief die Integration und Anbindung an die Steuerung unserer Fertigungslinien und an unsere IT-Umgebung problemlos“, berichtet Mütsch.
Und nicht nur auf der technischen Ebene läuft es problemlos. Weder der Betriebsrat noch die Datenschutzbeauftragten des Unternehmens haben Einwände gegen den Schlauen Klaus.
Auch Schichtführer und Programmierer Stefan Weiß ist überzeugt:
„Das System ist sehr bedienerfreundlich und lässt sich einfach programmieren. Wir konnten unsere Einarbeitungszeiten erheblich verkürzen, unsere Fehlerquote deutlich senken und die Bestückungszahl steigern. Die gesamte Produktion hat dank des intelligenten Assistenzsystems an Qualität gewonnen.“
Sogar die Bestückerinnen sind mit ihrem neuen Kollegen mehr als zufrieden:
„Wenn wir Feierabend machen, können wir sicher sein, dass jedes Teil richtig verbaut ist. Fehler gibt es nicht mehr.“ Ein tolles Fazit: Niemand möchte den Schlauen Klaus mehr missen.
Wolfgang Mahanty | Optimum datamanagement solutions GmbH
Weitere Informationen:
https://www.optimum-gmbh.de/
Weitere Berichte zu: > Assistenzsystem > Bestückung > Bildverarbeitungssoftware > Datenbank > Hochleistungsrechner > IT-Umgebung > Industrie 4.0 > Inspektionssystem > LED > Optimum > Programmierer > Sensoren > Steuerung
Diamanten, die besten Freunde der Quantenwissenschaft - Quantenzustand in Diamanten gemessen
21.02.2019 | Universität Ulm
Schachmatt durch CrazyAra: Künstliche Intelligenz schlägt mehrfachen Weltmeister im Einsetzschach
19.02.2019 | Technische Universität Darmstadt
Mithilfe von Kunstdiamanten gelang einem internationalen Forscherteam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hightech-Anwendung von Quantentechnologie: Erstmals konnten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Quantenzustand eines einzelnen Qubits in Diamanten elektrisch zu messen. Ein Qubit gilt als die Grundeinheit der Quanteninformation. Die Ergebnisse der Studie, die von der Universität Ulm koordiniert wurde, erschienen jüngst in der renommierten Fachzeitschrift Science.
Die Quantentechnologie gilt als die Technologie der Zukunft. Die wesentlichen Bausteine für Quantengeräte sind Qubits, die viel mehr Informationen verarbeiten...
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Bislang wurden OLEDS ausschließlich als neue Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in Leuchten und Lampen verwendet. Dabei bietet die organische Technologie viel mehr: Als Lichtoberfläche, die sich mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt, kann sie Funktionalität und Design unzähliger Produkte verändern und revolutionieren. Beispielhaft für die vielen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Fraunhofer FEP gemeinsam mit der EMDE development of light GmbH im Rahmen des EU-Projektes PI-SCALE auf der Münchner LOPEC (19. bis 21. März 2019), erstmals in Textildesign integrierte hybride OLEDs.
Als Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik setzt sich das Fraunhofer FEP schon lange mit der...
Up to now, OLEDs have been used exclusively as a novel lighting technology for use in luminaires and lamps. However, flexible organic technology can offer much more: as an active lighting surface, it can be combined with a wide variety of materials, not just to modify but to revolutionize the functionality and design of countless existing products. To exemplify this, the Fraunhofer FEP together with the company EMDE development of light GmbH will be presenting hybrid flexible OLEDs integrated into textile designs within the EU-funded project PI-SCALE for the first time at LOPEC (March 19-21, 2019 in Munich, Germany) as examples of some of the many possible applications.
The Fraunhofer FEP, a provider of research and development services in the field of organic electronics, has long been involved in the development of...
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Anzeige
Anzeige
Tagung rund um zuverlässige Verbindungen
20.02.2019 | Veranstaltungen
LastMileLogistics Conference in Frankfurt befasst sich mit Lieferkonzepten für Ballungsräume
19.02.2019 | Veranstaltungen
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Neues Trocknungsverfahren für Batterieproduktion
21.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Neue Eintrittspforte für Influenza-Viren entdeckt
21.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
21.02.2019 | Biowissenschaften Chemie