Datenbrille erleichtert Gehörlosen die Arbeit in der Lagerlogistik

Marc Pulz, Mitarbeiter im Bereich Kommissionierung bei der Schmaus GmbH, nutzt die Datenbrille bei seiner Arbeit. Holger Vogel / Foto Studio West

Die Augmented Reality, die reale und virtuelle Welt zusammenführt, ist bereits seit längerem ein Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss, Logistik an der TUM, erklärt Prof. Willibald Günthner. Dabei geht es den Forschern und Forscherinnen nicht um neue Apps, sondern um den Einsatz der Technik in der Logistik, speziell der Kommissionierung.

Beim Kommissionieren müssen Aufträge abgearbeitet werden; die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter holt bestimmte Waren aus dem Lager, die wiederum an einen anderen Ort abgelegt werden. “Dieser Mensch muss wissen, wohin er gehen und welche Produkte er nehmen soll”, sagt Günthner. In der Regel werden die entsprechenden Informationen auf einen Zettel geschrieben oder auf einem Display angezeigt.

„Pick-by-Vision“

Die Idee von Günthner und seinem Team war es, die Informationen stattdessen mithilfe von Datenbrillen einzuspielen. Der Vorteil: Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben die Hände frei und so mehr Bewegungsspielraum, auch werden sie visuell zum Ziel geführt. Die Technologie ist unter dem Begriff Pick-by-Vision als Warenzeichen eingetragen.

In dem dreijährigen Forschungsprojekt “Work-by-Inclusion” ging die Entwicklung der Technologie noch einen Schritt weiter: Die Forscher haben ein komplettes System für die Inklusion hörbehinderter Menschen in einem Betrieb verwirklicht.

Hörbehinderte und Hörende profitieren gleichermaßen

“Wir wollten mit dem System eine Inklusion erreichen”, sagt Günthner. “Es sollte für hörbehinderte und hörende Menschen sein.” Die Wissenschaftler führten viele Befragungen durch, um die Bedürfnisse und Anregungen der Angestellten in die Entwicklung einfließen zu lassen.

So stellte sich etwa heraus, dass es besser verständlich ist, Informationen durch Symbole zu verdeutlichen als mithilfe von Text. Auch müssen die Brillengestelle individuell an jede Benutzerin und jeden Benutzer angepasst werden, damit diese sich nicht durch die Brille gestört fühlen. “Es gibt auch einige Funktionen, die wir zusätzlich implementiert haben. So ist es möglich, vorformulierte Kurznachrichten mit anderen auszutauschen“, erklärt Matthias vom Stein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl. Damit wurde eine Kommunikationsplattform geschaffen, die ohne gesprochene Sprache funktioniert.

System auf andere Anwendungen übertragbar

Das entwickelte System umfasst die Datenbrille mit der darauf installierten Kommissionier-App, einen Handscanner, mit dem die Barcodes der Waren abgelesen werden, und eine Lagerverwaltungssoftware. “Wir haben eine offene Schnittstelle zu der Kommissionier-App auf Android-Basis definiert”, erklärt vom Stein. Damit kann das System auch von anderen Firmen oder Institutionen genutzt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Software ist auf zukünftige Datenbrillen anwendbar, wenn diese ein Android-Betriebssystem besitzen.

Bei der Firma Schmaus ist das Gesamtsystem bereits seit Ende 2017 in Betrieb. “Die hörbehinderten Mitarbeiter sind mit Feuer und Flamme dabei, weil sie jetzt einfach Teil der ganzen Mannschaft sind”, sagt vom Stein. “Uns hat das Projekt auch sehr viel Spaß gemacht, eben weil die Menschen dort so begeistert waren.”

Weitere Informationen:

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Partner waren die Firma Schmaus GmbH sowie das Softwareunternehmen CIM GmbH.

Publikation:

Antti Matthias vom Stein and Willibald A. Günthner (2017). Work-by-Inclusion – Inklusives Informationssystem für die Kommissionierung mittels Datenbrille. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb: Vol. 112, No. 10, pp. 670-674.
https://doi.org/10.3139/104.111798

Kontakt:

Dipl.-Ing. Matthias vom Stein
Technische Universität München
+49 89 289 15915
vomstein@fml.mw.tum.de

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner, Emeritus
+49.89.289.15921
guenthner@tum.de

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
+49 89 289 15918
fottner@tum.de

https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34501/ Pressemitteilung auf TUM-Aktuelles
https://mediatum.ub.tum.de/1432384 Bilder zur redaktionellen Verwendung

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer