Feuerwehr Köln optimiert Abläufe bei Großeinsätzen

Ein Einsatz mit 500 bis 1200 Verletzten stellt jeden Rettungsdienst in Deutschland vor Aufgaben, die er alleine nicht bewältigen kann. Eine koordinierte Unterstützung durch andere Organisationen ist notwendig, um der Lage Herr zu werden. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatzplan ÜMANV (Überörtliche Unterstützung beim Massenanfall von Verletzten) entwickelt und mit allen beteiligten Rettungsorganisationen abgestimmt worden. Die Komplexität eines solchen Netzwerks aus taktischen Einsatzzielen und Maßnahmen kann man sich unschwer vorstellen.

Dokumentiert war der ÜMANV bisher in einem Textdokument. Das Fraunhofer FIT hat den planerischen ÜMANV-Ablauf analysiert und erstmals formal als Prozess modelliert. Aus einem 45-seitigen Textdokument ist ein Prozess mit 193 Maßnahmen, 156 Meldungen, 35 Regeln, 12 Einsatzzielen und 61 Ressourcenanforderungen geworden, der sich jetzt mit Werkzeugen des Prozessmanagements untersuchen lässt. So wird schnell klar, ob und wo es Koordinationsengstellen oder einen Mangel bestimmter Ressourcen gibt, die eine Umgestaltung des Prozesses verlangen.

„Mit der gewählten Modellierungsmethode wurde eine bisher nicht mögliche analytische Schärfe in der Vorgehensweise geschaffen“, betont Dr. Jörg Schmidt, Leiter Krisenmanagement der Stadt Köln.

Ein weiterer Vorteil ist die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf andere Koordinationsprozesse, beispielsweise bei Einsätzen mit Gefahrgütern.

„Wir können wesentliche Prozessteile als Bausteine in andere Einsatzplanungen übernehmen. Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für andere Großschadensfälle wird so wesentlich effizienter“, erklärt Prof. Dr. Thomas Rose vom Fraunhofer FIT, der das Projekt koordinierte. Beteiligt waren unter anderem auch Top-Studenten des Lehrstuhls für Informatik 5 der RWTH Aachen sowie des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT).

Die gewonnene Effizienz ist hoch willkommen, denn bis 2008 müssen die nordrhein-westfälischen Feuerwehren und Rettungsdienste noch zahlreiche Einsatzpläne mit gegenseitiger Unterstützung untereinander abstimmen und aufstellen:

– Feuerwehr-Bezirksabteilungen für Flächenbrände, Hochwasser, Sturmereignisse und Starkregen
– Betreuungsplatz-Bereitschaften
– Dekontamination- und Messeinheiten für den ABC-Einsatz
– Mobile Führungsunterstützung
Diese Planungen dienen auch der Sicherheit der zukünftigen Love-Parade im Ruhrgebiet. Die Prozessmodellierung liefert ein wertvolles Werkzeug zur konsequenten Durchplanung aller notwendigen Abläufe im Großschadensfall.

Kontakt:

Dr. Jörg Schmidt
Berufsfeuerwehr Köln
Telefon: +49 (0) 22 1/97 48-94 00
joerg.schmidt@stadt-koeln.de
Alex Deeg
pr@fit.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08

Media Contact

Alex Deeg idw

Weitere Informationen:

http://wwww.fit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer