Europas größtes Rechenzentrum: Gauss Centre for Supercomputing

Die computergestützten Wissenschaften in Deutschland und Europa mit ausreichender Rechenzeit versorgen: So bringen die drei deutschen nationalen Höchstleistungsrechenzentren ihr Ziel auf einen Nenner. Zusammen stellen sie heute über 90 Teraflops Rechenleistung bereit. Das jetzt unterschriebene Memorandum of Understanding (MoU) regelt die Zusammenarbeit der Partner aus Stuttgart, München und Jülich im Rahmen des Gauss Centre for Supercomputing. Insbesondere international werden die deutschen Supercomputer-Experten nun eng zusammenarbeiten und gemeinsam auftreten.

„Mit dem Zusammenschluss bauen wir das nationale, deutsche Zentrum für Supercomputing auf“, erläutert Prof. Achim Bachem, Sprecher des Gauss Centre for Supercomputing und Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich. „Mit den drei herausragenden deutschen Höchstleistungsrechenzentren zusammen bilden wir das leistungsstärkste Zentrum in Europa“. Gemeinsam streben die deutschen Partner an, eines der auf EU-Ebene geplanten europäischen Höchstleistungsrechenzentren nach Deutschland zu holen. Auf die derzeit laufende Ausschreibung zur Vorbereitung einer europäischen Supercomputer-Infrastruktur bewirbt sich das Gauss Centre zusammen mit seinen europäischen Konsortial-Partnern.

Die Computer des Gauss Centre stellen über 90 Teraflops Rechenleistung bereit und machen es zu Europas größtem Rechenzentrum. Die Leistung verteilt sich auf die Standorte der Partner: das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), das Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München (LRZ) und die zwei Computer des Jülicher John von Neumann-Institut für Computing (NIC). Dieses hohe Niveau konnte durch ein starkes finanzielles Engagement des Bundes und der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen erreicht werden. Bis zum Jahr 2009 soll die Gesamtleistung des Gauss Centre auf weit über 1000 Teraflops (1 Petaflops) anwachsen.

In der Organisation gehen die Partner von nun an gemeinsame Wege. Beschaffungen von Hardware sollen enger koordiniert, Rechenzeitanträge einheitlich wissenschaftlich begutachtet und Software-Projekte gemeinsam entwickelt werden. Ein Schwerpunkt wird die Ausbildung und Schulung sein. Abgestimmte Angebote und gemeinsame Tagungen für Simulationstechniken sollen die Fachwissenschaftler in ihrer Arbeit unterstützen und ihre Forschung beschleunigen. Die methodisch orientierte Benutzerunterstützung wird beim Gauss Centre groß geschrieben.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Ministerien der drei beteiligten Länder stehen hinter dem Gauss Centre for Supercomputing, dem größten Höchstleistungsrechnerverbund in Europa. Die Hochgeschwindigkeitsvernetzung und die wissenschaftliche Zusammenarbeit der drei Standorte werden vom BMBF gefördert, um durch optimierte Strukturen und Organisation auch künftig eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb einnehmen zu können. Damit positionieren sich die drei Standorte sichtbar in Europa und verbessern dadurch ihre Chancen, eine zentrale Rolle im Aufbau eines europäischen Hochleistungsrechnerverbundes zu spielen, schrieb das BMBF in seiner Pressemitteilung.

Die offizielle Vertragsunterzeichnung und eine Info-Veranstaltung zu den weiteren Plänen des Gauss Centre for Supercomputing wird es Mitte Mai in Berlin geben.

Pressekontakt:

Kosta Schinarakis, Unternehmenskommunikation, Forschungszentrum Jülich,
Tel. 02461 61-4771, Fax 02461 61-4666, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de
Kontakte zu den beteiligten Instituten:
Prof. Dr-Ing. Michael Resch, HLRS, 0711 685 87200, resch@hlrs.de
Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, LRZ, 089 35831 8700, hegering@lrz.de
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, NIC, 02461 61 6402, th.lippert@fz-juelich.de
Weitere Informationen:
http://www.gcfs.eu/datapool/page/8/pm_20060713-125.pdf Pressemitteilung des BMBF
http://www.gcfs.de Webseiten des Gauss Centre for Supercomputing
http://www.hlrs.de Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
http://www.lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

http://www.fz-juelich.de/supercomputer Forschungszentrum Jülich

Media Contact

Martin Schütz idw

Weitere Informationen:

http://www.badw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer