Glasfaser in jedes Haus

Eine Million Kunden hat die Deutsche Telekom AG im letzten Jahr im Festnetz verloren – ein Indiz, welchen Umbruch die Telekommunikationsbranche derzeit erlebt. Immer mehr Kunden nutzen das Internet nicht nur zum Surfen, sondern auch zum Telefonieren und in Zukunft auch zum Fernsehen.

Dieser Trend zur „Internetisierung“ der Telekommunikation wird sich noch beschleunigen, sagt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Die Studie „Langfristperspektiven der Telekommunikation (TK2010)“, die das Fraunhofer ISI gemeinsam mit dem SAP-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation an der TU-Dresden für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt hat, kommt außerdem zu dem Schluss, dass immer mehr Haushalte über Glasfaser an das Internet angeschlossen werden.

Für das Jahr 2010 rechnet das Fraunhofer ISI damit, dass bis zu zehn Prozent der Internet-Haushalte über einen extrem schnellen Glasfaseranschluss mit einer Übertragungsrate von mehr als 100 Megabit pro Sekunde verfügen, über den auch telefoniert und ferngesehen wird. Die Umrüstung rechnet sich in Ballungsräumen mittlerweile auch für kleinere Netzbetreiber, weil die Kosten für die Technik deutlich gefallen sind. Ebenfalls kräftig zulegen wird der Anteil von internetfähigen TV-Kabelanschlüssen, die dann etwa 15 Prozent der Haushalte versorgen. Verlierer wird DSL sein: Der Marktanteil wird von heute 98 Prozent auf 75 Prozent schrumpfen.

Der zunehmende Ersatz von Kupferleitungen durch Glasfaser als Hausanschluss wird die Branche gehörig durcheinanderwirbeln, wie zuletzt bei der Liberalisierung in den neunziger Jahren, prophezeit ISI-Projektleiter Dr. Bernd Beckert: „Die scharfen Grenzen zwischen etablierten Branchen und Technologien werden aufgeweicht und führen zu neuen Kooperationen zwischen Telekommunikations- und Medienunternehmen, Fernsehnetzbetreibern und Anbietern von Internetdiensten.“

Der vollständige Übergang von herkömmlichen Telefonnetzen auf Basis von Kupferkabeln hin zu Glasfasern auch zum Endkunden, wird laut ISI-Studie aber noch mindestens bis 2020 dauern. Bis dahin werden Alternativen wie Kabel-TV-Netze aber auch mobile Technologien wie WLAN oder WiMAX an Bedeutung gewinnen.

Zusammenfassung der Studie:
http://www.isi.fraunhofer.de/pr/zusammenfassungTK2010.pdf
Kontakt:
Dr. Bernd Beckert
Telefon: (0721) 6809 – 171
E-Mail: bernd.beckert@isi.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.

Media Contact

Bernd Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer