Virtuelle Übersetzungsfirma ist etabliert

Das Übersetzungsprojekt wurde als Modellversuch der Bund-Länder-Kommission (BLK) für die Ausbildung von Übersetzerinnen und Übersetzern an den Hochschulen gestartet. Nach der ersten Phase wurde das Vorhaben positiv bewertet. Damit war klar, dass „MEUM“ als virtuelle Übersetzungsfirma weiterarbeitet.

Lernen auf der Basis einer sozialen Simulation – für diese Form standortübergreifenden Lehrveranstaltungen im Bereich des Übersetzungsmanagements hat das Institut für Angewandte Sprachwissenschaft ein differenziertes und in drei Durchgängen erprobtes didaktisches Konzept entwickelt. Dieses Lehrangebot ist inzwischen fest im Regellehrbetrieb der Partner des Modellversuchs – der Universität Hildesheim und der Fachhochschule Flensburg – verankert.

Das Konzept des Modellversuchs MEUM trifft nun auf immer größeres Interesse aus der Wirtschaft. Vor allem der zeit- und ortsunabhängige Einsatz der Lehrmodule ist dort nachgefragt. Ausgerichtet an diesem Bedarf will das Hildesheimer MEUM- Team Prof. Dr. Christa Hauenschild, Dr. Folker Caroli und Margret Plank ein angepasstes Fernstudienangebot für die Weiterbildung entwickeln. Es sieht in verschiedenen Lernszenarien unterschiedliche Kombinationen von Präsenzphasen, individuellem Fernstudium und Phasen mit netzgestützter Teamarbeit vor. Ziel ist auch der Aufbau eines Wissensnetzwerks. Darin sollen sich Vertreter von Forschung, Lehre und Praxis untereinander und mit den Entwicklern entsprechender Softwareprodukte austauschen können.

Die Finanzierung dieses Projekts ist durch die Zusagen des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachen und des Stuttgarter Automobilkonzerns gesichert. Der Sprachendienst von Daimler Chrysler ist weltweit einer der größten Sprachendienste innerhalb eines Industriekonzerns. Seine Mitwirkung an dem Projekt macht es möglich, aktuelle Probleme und Tendenzen der Berufspraxis in einem großen Sprachendienst unmittelbar bei der Gestaltung der Inhalte und der Arbeitsformen des in dem Modellversuch zu entwickelnden Weiterbildungsangebots der aufzugreifen.

Die Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden (Bundesverband und Landesverband Bremen/Niedersachsen der Übersetzer und Dolmetscher (BDÜ), Gerzymisch-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Alumniverein iPlus, Verband Assoziierter Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V. (ADÜ-Nord), die das Projekt ebenfalls unterstützen, stellt weiterhin sicher, dass in die Entwicklung des Weiterbildungsangebots, auch die Perspektive der freiberuflichen Übersetzerinnen und Übersetzer eingeht.

Kontakt:
Dr. Folker Caroli E-Mail: caroli@uni-hildesheim.de und
Margaret Plank E-Mail: plank@uni-hildesheim.de

Media Contact

Dr. Iris Klaßen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hildesheim.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer