Elektronische Unterschrift braucht noch mehr Schwung, sagt der Experten-Gipfel

Die digitale Signatur als elektronische Form der persönlichen Unterschrift unter ein Dokument braucht noch mehr Schub, um sich als erforderliches Sicherheitsinstrument für die Kommunikation im Internet durchsetzen zu können. Dies ist das Ergebnis eines Symposiums, welches das Institut für Telematik, Deutschlands Spitzenforschungseinrichtung fürs Internet, in Trier veranstaltete. Die gesetzliche Grundlage sei vorhanden, die technischen Voraussetzungen seien geschaffen, aber es fehle noch die breite Nutzung und damit die Marktdurchdringung, war sich der Experten-Gipfel einig. Unter der Leitung von Institutsdirektor Professor Christoph Meinel diskutierten in Trier Verantwortliche aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zwei Tage lang Chancen und Risiken der digitalen Signatur. Problematisch vor allem: die technischen Systeme zur Überprüfung der elektronischen Unterschrift „verstehen“ sich nicht alle untereinander.

Mehrere Referenten sprachen sich grundsätzlich für den Ausbau sogenannter Public Key-Infrastrukturen aus; das sind mit einem öffentlichen und einem privaten elektronischen Schlüssel arbeitende Systeme, die maximal mögliche Sicherheit für Nachrichtenverschlüsselung und digitale Signaturen gewährleisten. Die rechtliche Anerkennung solcher Systeme sei mittlerweile geklärt, die Umsetzung in die Praxis allerdings verbesserungsbedürftig, sagte Stefan Engel-Flechsig vom Signaturverband Radicchio.

Dr. Ulrich Sandl vom Bundeswirtschaftsministerium stellte dar, welche Schritte in Kürze zur Einführung eines einheitlichen Standards für digitale Signaturen unternommen werden sollen. Absicht sei es, vorhandene Nutzungsbarrieren abzubauen. Allerdings sei auch das Sicherheitsbedürfnis bei den Nutzern von Online-Kommunikation noch nicht sehr ausgeprägt.

Was den Bereich öffentliche Verwaltung anbetrifft, berichtete Bernhard Hensel vom Dateninformationszentrum Rheinland-Pfalz von noch immer zu beobachtender Zurückhaltung gegenüber digitalen Signaturen. Erforderliche Mehrkosten zur Einführung des sogenannten „eGovernment“ in Höhe von sechs Millionen DM pro Jahr seien bislang in keinem Etat budgetiert.

Zuversichtlich hinsichtlich eines Signaturbooms Anfang 2002 zeigte sich Michael Leistenschneider vom SteuerberatungsDienstleister DATEV. Künftig müssten nämlich Online-Rechnungen für den Vorsteuerabzug digital unterschrieben werden.

Das als eingetragener Verein verfasste gemeinnützige und universitätsnahe Institut für Telematik ist in seiner Ausrichtung in Deutschland einmalig. Nach nur drei Jahren Arbeit kann es schon auf zwei Patente, drei Promotionen und 70 Fachbeiträge zu internationalen Konferenzen verweisen. Das Team rund um Prof. Meinel entwickelt anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen. M-Commerce, Internet/Intranet, Sicherheit der Datenkommunikation in offenen Netzen, Telemedizin, Elektronisches Publizieren, Systementwurf und -analyse – das sind die derzeitigen Tätigkeitsfelder des international beachteten Spitzenforschungsinstituts, das mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbunden ist. Es ist Mitglied der Initiative D21.

Media Contact

Prof. Dr. Christoph Meinel ots

Weitere Informationen:

http://www.ti.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer