Die Integration von Software und MRT-Studien

Für die integrierte Analyse von Hirn-PET/SPET und MRT-Studien wurde ein neues Software-Tool entwickelt.


Medizinische Abbildungen zu Struktur und Funktion des Gehirns können durch eine schlechte Auflösung beeinträchtigt werden, wobei Signale der einzelnen Regionen durch die umgebenden Strukturen verunreinigt werden können. Die Bezeichnung dafür lautet PVE (Partialvolumeneffekt) und kann besonders in Fällen der Alzheimer-Krankheit, bei der eine Atrophie besteht, die Verwertbarkeit des Bildes einschränken. Wenn jedoch Form und Größe der entsprechenden Hirnstrukturen durch die Auswertung struktureller Bilder bekannt sind, können funktionelle Bilder korrigiert werden.

PVELab ist ein Software-Tool, das zur Integration der Analyse von Hirn-PET/SPET und MRT-Studien entwickelt wurde. Es besteht aus mindestens einem Modul, das zum Korrigieren der nuklearmedizinischen Daten notwendig ist, besonders mit Blick auf den Partialvolumeneffekt und die Softwareschnittstellen, die mit den Daten arbeiten können. Das Software-Tool PVELab setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, einschließlich Filload, Registrierung, Segmentierung und Reslice-Funktion, die aus der Gemeinschaftsarbeit verschiedener europäischer Institute und Forschungseinrichtungen hervorgingen. Über die Ergebnisse wurde in der Öffentlichkeit berichtet, die Software ist eingehend getestet worden und findet nun in verschiedenen Forschungszentren Anwendung, die für die Durchführung von Beta-Tests ausgewählt wurden.

Media Contact

Claus Svarer ctm

Weitere Informationen:

http://www.nru.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer