Mit virtuellem Volldampf voraus

Die Räder und Hebel im virtuellen Führerstand lassen sich interaktiv bedienen. Uhren zeigen den Betriebszustand an. So kann der Bediener die Dampflok auf Fahrt durch eine animierte Mittelgebirgslandschaft bringen. <br>© Fraunhofer IFF

Der Kindheitstraum vom Lokomotivführer lässt sich nun zumindest auf dem PC verwirklichen. Ein virtueller Dampflokführerstand hilft bei der Ausbildung von Ehrenlokführern und Lehrlingen. In einer abgespeckten Version können auch Laien durch den Harz dampfen.


Jeden Sommer fahren historische Dampfzüge auf Nostalgietouren durch Deutschland, etwa die Fränkische Schweiz, den Schwarzwald oder Thüringen. Das ganze Jahr über hingegen rattern sie durch den Harz. Rund 10 von insgesamt 27 Loks fahren im Regelbetrieb. Jährlich befördern die Züge auf 130 Kilometern Schmalspurstrecke rund 1,1 Millionen Fahrgäste. Mitarbeiter des Betreibers Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), der Hochschule Harz in Wernigerode und Forscher vom Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg haben nun einen virtuellen Dampflokführerstand aufgebaut. Er wird die HSB künftig bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge und Ehrenlokführer unterstützen. In einer etwas reduzierten, käuflichen Version des Programms können sich auch Dampflokfans an ihrem heimischen Rechner als Fahrer der neu gebauten Lok mit der Nummer 99 7232 versuchen.

„Normalerweise modellieren und planen wir mit unserer Software modernste Industrieanlagen“, sagt Marco Schumann, Projektleiter am IFF. „Es war eine Herausforderung, mit dem gleichen Werkzeug eine historische Lok, von der nur noch sehr wenige technische Zeichnungen existieren, authentisch darzustellen.“ In Fleißarbeit sammelten die Forscher aus alten Plänen und Büchern die Daten für das 3-D-Modell zusammen. Fehlendes ergänzten sie durch Messungen am Original. Zusammen mit Experten der HSB belegten sie dann jedes Hebelchen, jeden Schalter und jedes Manometer der Lok mit den zugehörigen Funktionen. Im fertigen Programm können angehende Profis und Hobbylokführer nun eine Dampflok interaktiv vom kleinen Harzer Örtchen Schierke bis zur Endstation Brocken steuern – Aussicht und Geräuschkulisse inklusive. „Wir können auch versteckte Vorgänge sichtbar machen, etwa den Weg des Dampfs durch die Maschine“, nennt Schumann einen wesentlichen Vorteil der virtuellen Darstellung. „Zudem können Lokführerlehrlinge kritische Betriebszustände und brenzlige Situationen vollkommen gefahrlos durchspielen und üben.“

Der Aufwand für solche virtuellen historischen Modelle ist hoch. Aber Schumann sieht darin eine Chance, Wissen um die Funktion technischer Oldtimer, das sonst möglicherweise verloren geht, zu bewahren. „Im Architekturbereich lassen Historiker so bereits ganze Städte wieder auferstehen. Wir können mit virtueller Realität alle möglichen Meilensteine der Industriegeschichte interaktiv erfahrbar machen.“ So ließe sich etwa die Dampflokfahrt um einen holprigen Ausflug in einem der ersten Automobile ergänzen.

Ansprechpartner:
Dipl.-Inf. Marco Schumann
Telefon: 03 91 / 40 90-1 58
Marco.schumann@iff.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Weitere Informationen:

http://www.vdtc.de http://www.hsb-wr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer