TU Berlin setzt in der Hirnforschung auf Künstliche Intelligenz

Das Denken verstehen – Im Berliner Bernstein-Zentrum für Hirnforschung setzt die TU Berlin auf die Künstliche Intelligenz

Wir fliegen zum Mond und dringen in den Mikrokosmos vor, wir erkunden die Weltmeere und arbeiten an der künstlichen Reproduktion des Menschen. Und doch gibt es einen Bereich, der uns fremd und unbekannt ist, eine „Black Box“: Das menschliche Gehirn. Die Bundesregierung hat daher seit September 2004 vier „Bernstein-Zentren“ in Deutschland eingerichtet, für die sie in den nächsten fünf Jahren 34 Millionen Euro ausgeben will, um des Rätsels Lösung näher zu kommen. Eine der drei Berliner Professuren ist an der TU Berlin angesiedelt, mit dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ (KI).

Die enormen Leistungen des Gehirns bei der Planung von Handlungen, bei Entscheidungsprozessen, bei Lernvorgängen, bei der Wahrnehmung und der Interaktion mit der Umwelt, und in der Kommunikation sind bisher noch weitgehend unverstanden. Das meiste, was wir über die kognitiven Fähigkeiten des Menschen wissen, stammt aus der psychologischen und aus der klinischen neurologischen Forschung. Die vier „Bernstein-Zentren“ in Deutschland sollen die Vision, das menschliche Denken zu verstehen, zur Realität machen und zu diesem Zweck Mediziner und Neurobiologen mit Informatikern und Ingenieuren zusammenführen. Das erste Zentrum wurde bereits im letzten September in Berlin eröffnet. Es folgten Freiburg und Göttingen sowie im April 2005 München.

An dem Berliner Exzellenz-Zentrum, mit vollem Namen „Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin“ (BCCN Berlin) sind die Charité, die drei großen Universitäten, das Fraunhofer-Institut FIRST, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch und das Wissenschaftskolleg zu Berlin beteiligt.

Drei neue Professuren werden im Rahmen des Bernstein-Zentrums derzeit eingerichtet, je eine davon an der Charité, an der Humboldt-Universität und an der TU Berlin, da diese sich bereit erklärt haben, nach Auslaufen der BMBF-geförderten Anschubfinanzierung die Lehrstühle zu übernehmen.

„Wir sind dabei, hier an der TU Berlin einen starken Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz aufzubauen“, erklärt Prof. Dr. Klaus Obermayer vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, der das Berliner Bernstein-Zentrum mit koordiniert. „Mit dem DAI-Labor, dem Zentrum Mensch-Maschine-Systeme, den laufenden Arbeiten in Bereichen wie „bio-inspired robotics“, „computer vision“ oder Mensch-Maschine-Schnittstellen, und mit in Zukunft vier methodisch ausgerichteten KI-Professuren – neuronale Informationsverarbeitung, künstliche Intelligenz, Modelle kognitiver Prozesse und maschinelles Lernen – sind wir sehr gut aufgestellt. Dieses Potenzial war mit entscheidend, die Gutachter für unseren gemeinschaftlichen Antrag zu gewinnen.“ Das neue TU-Fachgebiet, das im Rahmen des Bernstein-Zentrums mit 1,5 Millionen Euro finanziert wird, heißt „Modellierung kognitiver Prozesse“. Es soll sich sowohl mit den Anwendern und mit den methodisch orientierten Fachgebieten innerhalb der TU Berlin als auch mit den biologisch-medizinisch orientierten Fächern des neuen Bernstein-Zentrums vernetzen. Sechs Kandidaten für diese Professur stellten sich im Mai dem Bewerbungs-Marathon. Noch ist die Entscheidung allerdings nicht gefallen.

Im März dieses Jahres besuchte Ministerin Edelgard Bulmahn das Berliner Bernstein-Zentrum. „Deutschland ist in der Hirnforschung hervorragend aufgestellt“, verkündete sie stolz. Neben hochkarätigen wissenschaftlichen Projekten seien erstklassige Ausbildung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein wesentliches Ziel der Bernstein-Zentren, die nach dem deutschen Neurophysiologen Julius Bernstein (1839 – 1917) benannt sind. Fortgeschrittene Studierende sollen in die Forschung am BCCN Berlin integriert werden. Außerdem wird das derzeitige Lehrprogramm der Berliner Universitäten um einen internationalen Masterstudiengang und eine Graduate School in Computational Neuroscience erweitert. Der neue Studiengang verbindet Wissensgebiete aus Medizin, Biologie, Psychologie, Mathematik, Physik, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik: ein weiterer Schritt auf dem Weg zur internationalen Spitzenforschung in Deutschland.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Obermayer, Technische Universität Berlin, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Tel.: 030/ 314-73120, E-Mail: oby.cs-tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer