TwoView: Neues Display-System für Arbeiten im virtuellen Raum

Präsentation im Fraunhofer IMK, Sankt Augustin, am 18.5.2005, 16 Uhr

Das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK in Sankt Augustin und die Firma Barco haben ein neuartiges, projektorbasiertes Display-System, das TwoView, entwickelt, das eine exakte Zusammenarbeit und gemeinsame Interaktion von zwei Benutzern in einer virtuellen Umgebung ermöglicht. Mit diesem Display-System werden die gemeinsame Analyse von komplexen Daten und das kollaborative Engineering im virtuellen Raum entscheidend besser als mit den bisher üblichen Systemen unterstützt.

Wir möchten Ihnen das TwoView-Display-System vorstellen und laden Sie daher herzlich ein zur Präsentation am Mittwoch, den 18. Mai 2005, um 16 Uhr im Fraunhofer IMK.

Bitte melden Sie sich mit Antwortbogen, den Sie auf www.imk.fraunhofer.de/de/twoview downloaden können, per Fax (02241/14-2040) oder per E-Mail an (gisela.wilmer@imk.fraunhofer.de).

Im Gegensatz zu konventionellen Display-Systemen wie der CAVE, die nur ein einziges Bild für mehrere Betrachter darstellen, wird beim TwoView-Display für jeden der beiden Benutzer ein eigenes stereoskopisches 3D-Bild erzeugt. Dies ermöglicht es, virtuelle Objekte für jeden Betrachter räumlich absolut korrekt und deckungsgleich darzustellen. „Wenn zwei Benutzer eine Darstellung exakt am selben Punkt im Raum wahrnehmen, wird eine völlig neue Präsenz virtueller Objekte erzielt“, erläutert Andreas Simon, der das System am Fraunhofer IMK als Display-Spezialist konzipiert hat. Die „Echtheit“ eines virtuellen Objekts lässt sich ganz anders akzeptieren, wenn man beobachten kann, dass eine andere Person diesen Gegenstand genau so sieht wie man selbst. Erst so wird eine wirkliche Zusammenarbeit im virtuellen Raum ermöglicht.

Vergleichbare Displays wurden bisher nur als Forschungsprototypen aufgebaut. Mit dem TwoView-Display verfügt das Fraunhofer IMK erstmals über ein System, das den produktiven Einsatz dieser Technik im industriellen Umfeld ermöglicht. Das TwoView wird z.B. zukünftig im VRGeo-Projekt (http://www.vrgeo.org) genutzt, in dem Anwendern aus der Öl- und Gasindustrie die Zusammenarbeit beim Entwurf aufwendiger Installationen, etwa bei der Planung von Bohrlöchern, ermöglicht wird und in dem die Kollaboration von Experten bei der Analyse komplexer geowissenschaftlicher Datensätze mit Hilfe von Virtual-Reality-Technologie verbessert wird. Weitere unmittelbare Anwendungsfelder des TwoView-Displays sind das kollaborative Engineering in der Automobilindustrie und auch die Diagnose in der Medizintechnik.

Kontakt:

Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK
Schloss Birlinghoven, D – 53754 Sankt Augustin
Thorsten Holtkämper, thorsten.holtkaemper@imk.fraunhofer.de, Tel: 02241/14-3419
Dr. Manfred Bogen, manfred.bogen@imk.fraunhofer.de, Tel: 02241/14-2367

Barco GmbH
Tiefenbroicher Weg 35/A2
D – 40472 Düsseldorf

Media Contact

Presse Institute idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer