SMS mit Bild und Ton

Siemens bringt Short-Messages das Sprechen bei

Der deutsche Elektronikkonzern Siemens hat ein System entwickelt, mit dem SMS (Short-Messages) zu sprechenden Bildern verwandelt werden könne. Erstmals präsentiert werden die „Animated Instant Voice Messages“ auf der CeBIT (10. bis 16. März) in Hannover.

Um SMS zu „vertonen“ muss sich der User laut Siemens zuerst selbst fotografieren. Anschließend werden die Mitteilungen mit einer „Diktierfunktion“ aufgenommen und das Bild gemeinsam mit dem Text und dem Tondokument übertragen. Da das Programm automatisch die Lippen einer Person erkennen kann und sie synchron zum Text bewegt, entsteht beim Empfänger die Illusion einer live übertragenen Videobotschaft.

Alternativ kann der Anwender bei der Nachrichtenübertragung auch mehrere Fantasiefiguren auswählen, die dann die Botschaft vortragen. Die Messages werden dabei über die standardisierte Multimedia-Vermittlungstechnik IMS (IP Multimedia Subsystem) übertragen. Mobilfunkbetreiber können mit IMS zahlreiche Sprach-, Multimedia- und Datendienste auf Basis des Internetprotokolls (IP) anbieten. Die neue Technologie wird laut Siemens bereits erfolgreich bei dem bekannten Walkie-Talkie-Dienst „Push to Talk“ eingesetzt.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer