Mit Wissensprozessoren zu neuen Ideen

BMBF-geförderte Kooperation zwischen Hirnforschung und Informationstechnologie entwickelt viel versprechende Suchmaschinen für Forschung & Wirtschaft

Heutige Suchmaschinen liefern Dokumente, die man auf die gewünschten Informationen hin durchsuchen muss. Die vom BMBF geförderte IKAR/OS-Technologie geht einen Schritt weiter: Sie liefert die Informationen direkt. Mit hirnähnlichen Methoden findet sie auch Informationen, die die Suchwörter nicht enthalten, damit aber in Beziehung stehen. So hilft sie Forschern bei Ideenfindung und Hypothesengenerierung. Die innovative Software-Technologie wurde vom Berliner Unternehmen iAS zusammen mit deutschen Hirnforschern um Professor Dr. Ernst Pöppel entwickelt. Sie ist bei einem Global-Player der Pharmaindustrie bereits erfolgreich im industriellen Einsatz und kam beim „Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft 2004“ unter die Top-5.

Jede erfolgreiche Forschung, jede Innovation lebt von Ideen. Intelligente Computerprogramme auf Basis der IKAR/OS-Technologie (Intelligent Knowledge And Research Operating System) werden Forschern zukünftig bei der Suche nach Innovationen helfen.

Herzstück von IKAR/OS ist ein ausgeklügeltes, assoziatives Datenmodell, das Abermillionen von Einzelinformationen in kürzester Zeit auf eine Fragestellung hin rekombiniert und gewichtet. Wissenschaftler können Informationen in Zusammenhängen erkennen und Beziehungen entdecken, die weder gesucht, noch erwartet wurden. Und genau das sind Momente, die Einfälle und Ideen locken. „Als Vorbild für das neuartige Datenmodell dienten Erkenntnisse der Organisation expliziten Wissens im menschlichen Gehirn, weshalb wir auch von „Brainlike Information Management“ sprechen.“ erläutert Professor Dr. Ernst Pöppel vom Humanwissenschaftlichen Zentrum der LMU München.

„Doch damit geben wir uns nicht zufrieden“, fügt Dr. Martin C. Hirsch, iAS-Geschäftsführer und Enkel des Nobelpreisträgers Heisenberg, hinzu. „Unsere Softwareingenieure sind schon an der zweiten, faszinierenden Herausforderung: Das System soll selbst abschätzen können, welche Informationen noch fehlen und sich dann auf die Suche in Datenquellen wie dem Internet oder digitalen Bibliotheken machen.“

Während Namensvetter Ikarus ins Meer stürzte, hat die IKAR/OS-Technologie bereits Eingang in den Forschungsalltag der pharmazeutischen Industrie gefunden. „IKAR/OS ist ein schönes Beispiel, wie Wissenschaftsförderung nicht nur bei Großprojekten wie dem Airbus 380 zu zukunftsweisenden Produkten führen kann“, so die einhellige Meinung der Ergebnispräsentation der 1. IKAR/OS-Förderperiode.

Schon heute zeichnet sich ein Einsatz in der Medizintechnik und Sicherheitsbranche oder zur Organisation von expliziten Wissen in humanoiden Robotern ab. Und auch wenn dies teilweise noch Zukunftsmusik ist – mit IKAR/OS werden intelligente, autonome Wissensassistenten bald Einzug in den Alltag haben.

Media Contact

Christian Neumaier presseportal

Weitere Informationen:

http://www.ikar-os.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer