Studenten verschmelzen reale und virtuelle Welt

Fußballspiel gegen Frankreich. 34. Minute, Freistoß für Deutschland. Wie von Geisterhand erscheint auf dem Fernsehbildschirm ein farbiger Balken, der sich vom Ball zum Tor zieht. Auch die Entfernung in Metern wird eingeblendet. Was inzwischen jeder Fußballfan kennt, bezeichnen Informatiker als „Augmented Reality“ – „Erweiterte Wirklichkeit“: Echte Bilder werden virtuell aufgepeppt. Drei Informatikstudenten von der Uni Würzburg sind auf diesem Gebiet so gut, dass sie bei einem Wettbewerb der Audi AG (Ingolstadt) den ersten Preis gewonnen haben.


Daniel Eck, Markus Sauer und Marco Schmidt haben ein so genanntes „Augmented Reality User Interface“ entwickelt. Mit dieser Benutzeroberfläche lassen sich mobile Roboter steuern, zum Beispiel am Bildschirm per Internet. Als Roboter-Modelle benutzten die Studenten autoähnliche Fahrzeuge mit vier Rädern, die am Würzburger Lehrstuhl für Technische Informatik für Forschungszwecke entwickelt wurden.

Die mobilen Roboter sind mit einer Videokamera und mit Ultraschall-Sensoren ausgestattet. Diese Fühler können Gegenstände erkennen, die bis zu fünf Meter entfernt sind. Die Studenten haben das System in den vergangenen Monaten so ausgearbeitet, dass das auf einen Bildschirm übertragene Kamerabild mit virtuellen Einblendungen der Hindernisse überlagert wird. Auf diese Weise erhält der Benutzer Informationen, die er nur mit den Augen alleine nicht sehen kann.

Diese Art der Verschmelzung von realer und virtueller Welt könnte einmal für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Daniel Eck erklärt: Man stelle sich einen mit Videokamera und diversen Sensoren ausgerüsteten Pkw auf der Landstraße vor. Bei Dunkelheit, dichtem Nebel oder starkem Regen könnte das System den Fahrer vor Gefahren warnen, etwa vor Hindernissen auf der Fahrbahn oder vor Fußgängern am Straßenrand. Ein Wärmesensor könnte die für den Fahrzeuglenker noch nicht sichtbaren Menschen aufspüren und sie in das reelle Bild von der Kamera einblenden – sichtbar entweder auf einem Monitor oder direkt auf die Windschutzscheibe projiziert.

Diese Anwendungsmöglichkeit hat die Verantwortlichen bei Audi offensichtlich beeindruckt. Dort präsentierten die Würzburger Studenten Mitte Oktober beim Wettbewerb „IT im Fokus der Jugend“ das Ergebnis ihrer Arbeit. Die Konkurrenz war beachtlich: Zehn Projekte aus Universitäten und Fachhochschulen mit Bezug zum Thema „Informationstechnik in der Autoindustrie“ waren vorab ausgewählt worden. Sie alle mussten „innovativ und kreativ genug sein, um vor einer Fachjury präsentiert werden zu können“, wie es bei Audi heißt.

Auf die Idee zu ihrem Projekt kamen die Studenten über Markus Sauer, der zurzeit bei Professor Klaus Schilling seine Diplomarbeit zum Thema „Augmented Reality“ anfertigt. An der jetzt ausgezeichneten Benutzeroberfläche arbeiteten sie ab November 2003. Als ersten Preis haben die Studenten einen „Erlebnistag“ bei Audi gewonnen, der voraussichtlich im Januar stattfindet. Was sich dahinter verbirgt, wissen sie noch nicht: „Da müssen wir uns überraschen lassen.“

Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Schilling, T (0931) 888-6647, Fax (0931) 888-6679, E-Mail:
schi@informatik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer