Im Flug durch Straßenschluchten

Das Fieber der Raumfahrt hat Software-Entwickler längst gepackt. Bildgebende Verfahren, Simulationen und deren sichtbare Aufbereitungen sind dank Rechnerunterstützung in die dritte Dimension vorgestoßen. Warum also sollten Landkarten und Stadtpläne nicht zum Himmel streben, zumal es Berge und Kirchen auch tun? Zwar ist Papier geduldiger als Monitore, doch bieten 3-D-Visualisierungen geographischer Informationen ähnliche Vorteile wie in den anderen Bereichen: Der Abstraktionsgrad ist geringer, denn Hilfsmittel wie Höhenlinien im Gelände oder Auf- und Grundrisse von Gebäuden mutieren zum zuschaltbaren Feature. Hinzu gesellt sich ein nicht unwesentlicher Spaßfaktor, zumal wenn die Erde wie im Flugsimulator unter dem Betrachter durchzieht und Häuserschluchten zum Luftraum gehören. Das sieht nach geballter Datenpower aus. Auf ordinären PCs sehr leistungsfähig ist das Programm GeoViewer, das Ergebnisse wie aus dem Projekt »In3D« erst visuell erlebbar aufbereitet. Die Entwicklungen rund um das 3-D-Geo-Informationssystem (GIS) zeigen Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und der ausgegründeten GIStec GmbH auf der CeBIT in Halle 11.

»Neben einem flüssigen Flug selbst durch große Szenen, legen wir auf ein zweites Feature Wert«, erläutert Daniel Holweg, Leiter der IGD-Abteilung Graphische Informationssysteme. »Zwischen den GIS-Datenbanken und den meisten anderen Visualisierungstools klafft eine Lücke. Der GeoViewer hingegen kann Daten darstellen, ohne dass sie extra vorbereitet werden müssten.« Die dazu programmierten Schnittstellen können auch genutzt werden, um GIS-Daten für andere Programme aufzubereiten und zu exportieren, etwa CAD-Systeme für Architekten. Diese Flexibilität zeichnet auch den GeoViewer aus: Er vereint mehrere Datenquellen unterschiedlicher Auflösung. So verschmilzt beispielsweise in einer Anwendung das vollständige digitale Höhenmodell des Landes Hessen (Auflösung 50 Meter) mit dem deutlich höher aufgelösten Stadtmodell von Darmstadt.

Eine weitere Anwendung spielt in Hamburg. Für den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Hansestadt erzeugten die Wissenschaftler ein komplettes 3-D-Modell. Auf 972 Quadratkilometern, der 1,8-fachen Fläche des Bodensees, ist jedes Gebäude digital abgelegt. Dahinter verbergen sich Fachdaten. Bleibt also der Stadtplaner mit seinem virtuellen Hubschrauber vor einem Haus stehen und klickt darauf, so wird er gleich erfahren, wer etwa der Eigentümer ist oder wann der Gasanschluss installiert wurde.

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Daniel Holweg, Telefon 06151 / 155-412, Fax -444
Dipl.-Ing. Heiko Blechschmied, Telefon 06151 / 155-419
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

Media Contact

Dipl.-Ing. Daniel Holweg Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer