Neue Technologie für 65-Nanometer-Chip entwickelt

Neue Technologie soll Einsatz in Playstation 3 ermöglichen

Die japanischen Technologie-Unternehmen Toshiba Corp. und Sony Corp. haben gemeinsam eine Technologie entwickelt, die ihnen die Serien-Produktion von Halbleitern mit 65 Nanometer Schaltkreis-Breite ermöglicht. Diese sollen in Sonys nächster Spielkonsole, der Playstation 3 Einsatz finden. Das berichtete das Wall Street Journal (WSJ).

Toshiba kündigte an, auf einen Beginn der Chip-Produktion im März 2004 hinzuarbeiten. Die Serien-Produktion solle in der ersten Hälfte 2005 in der Toshiba-Fabrik in Oita, Japan, starten. Damit scheint auch das extrem gehütete Geheimnis um das Erscheinen der Playstation 3 gelüftet. Nach Aussagen des WSJ lasse sich aus den Ankündigungen des Produktionsbeginns für die Chips auf einen Verkaufsstart der Konsole nach April 2005 schließen.

Die Chips, die Toshiba herstellen wird, sollen so genannte System-on-a-Chip-Halbleiter (SoC) sein. In diesem Fall könnten sich einige System-Applikationen der Sony-Konsole auf dem Chip befinden. Das neue Toshiba-Sony SoC soll dank seiner 32 Mbit Speicher-Kapazität auch in DVD-Rekordern eingesetzt werden können.

Media Contact

Jörn Brien pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer