Neuartiger Transistor zur Bewegungserkennung

Einen neuartigen Transistor zur Bewegungserkennung präsentieren Wissenschaftler der Professur Elektronische Bauelemente der TU Chemnitz vom 8. bis 12. Juni 2003 auf der 12. Internationalen Konferenz TRANSDUCERS in Boston (USA) erstmals der Öffentlichkeit.

Mit diesem Sensor können Lageänderungen, Bewegungen und Schwingungen einfacher und feinfühliger als bisher erkannt werden. Die Vorzüge des Transistors liegen in einer höheren Signalausbeute bei gleichzeitig reduzierter Fläche gegenüber herkömmlichen Sensoren. In diesem Bauelement wurden Herstellungstechnologien mikromechanischer Strukturen mit Prozessschritten der Elektronikfertigung kombiniert. Die Wirkungsweise des Bauelements beruht auf dem elektrischen Feldsteuereffekt. Dieser physikalische Effekt kommt bisher millionenfach in integrierten Transistoren von Prozessoren zur Anwendung. Wird dieses Wirkprinzip in Kombination mit mikromechanischen Elementen genutzt, entsteht ein enormes Potenzial für neue Anwendungen.

Die Entwicklung des Transistors erfolgte im Rahmen des Chemnitzer Sonderforschungsbereiches „Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Hergestellt wurde der neue Transistor in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mikrotechnologien.

Weitere Informationen:
Telefon: 0371 – 531-3152, Fax: – 3004
E-Mail: buschnakowski@e-technik.tu-chemnitz.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer