Selbstorganisierende Funksensoren als Feuermelder

Ein Netz von briefmarkengroßen Funksensoren könnte bei Waldbränden in Zukunft rechtzeitig Alarm schlagen

Ein Netz von briefmarkengroßen Funksensoren könnte Menschen in einigen Jahren frühzeitig vor Naturkatastrophen oder Chemieunfällen warnen. Die Winzlinge messen dabei Temperatur, Feuchtigkeit oder Gaskonzentrationen und lösen bei kritischen Werten per Funkübertragung in einer Zentrale Alarm aus.

In seiner aktuellen Ausgabe berichtet das Forschungsmagazin „Pictures of the Future“
über eine mögliche Anwendung dieser Technik als Frühwarnsystem für Waldbrände.

Dabei sollen Tausende der winzigen Spürnasen per Flugzeug über besonders gefährdeten Gebieten abgeworfen werden. Nach ihrer Landung sind die Sensoren wie Konfettiregen verstreut und bringen selbstständig Ordnung in dieses chaotische Netzwerk. Dazu bestimmen sie über Satellitennavigation ihre Position und stellen mit kleinen Antennen den Funkkontakt zu ihren Nachbarn her. Jeder Sensor dient als Brandmelder und ist wegen der beschränkten Reichweite der Funksignale von nur wenigen Metern gleichzeitig eine Relaisstation für die Weiterleitung der Daten. Schlägt der integrierte Wärmefühler eines Sensors Alarm, so wird sein Warnsignal zusammen mit seinen Positionsdaten per Funk auf schnellsten Weg von Sensor zu Sensor übertragen und gelangt schließlich über eine zentrale Datenleitung zur Leitzentrale der Feuerwehr. Ähnliche Systeme könnten aber auch vor Lawinenabgängen, Überschwemmungen oder austretenden giftigen Stoffen in einer Chemiefabrik warnen.

Derzeit gibt es zwar nur Prototypen solcher Sensoren, aber Siemens-Wissenschaftler haben bereits Steuerprogramme für das Zusammenspiel verschiedener Sensortypen entwickelt. Für die selbst-organisierenden Funk-Sensornetze der Zukunft müssen die Bauteile für die Sensoren aber noch wesentlich kleiner und billiger werden – genau in diese Richtung geht die Entwicklung. Vor einem Horrorszenario, wie es Michael Crichton in seinem Roman „Beute“ entwirft, müssen wir uns aber noch lange keine Gedanken machen: Hier geraten nanometergroße fliegende Sensoren, die über Funk kommunizieren, außer Kontrolle und werden zum Feind ihrer Schöpfer.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/pof

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer