Software versteckt Fingerabdruck im Passfoto

Israelische Wissenschafter integrieren bis zu sechs Zusatzinformationen in ein Bild

Israelische Wissenschaftler der Ben Gurion Universität haben eine Software entwickelt, die zusätzliche Bildinformationen wie Fingerabdrücke oder Strichcodes in einem Passbild verstecken kann. Wie der britische Wissenschaftsdienst Newscientist berichtet, bleibt diese Zusatzinformation auch dann erhalten, wenn das Bild gescannt, gefaxt oder nochmals ausgedruckt wird.

Das Team um Forschungsleiter Joseph Rosen verwendet für seine Methode einen Algorithmus, um das zusätzliche Bild in einzelne Zahlen zu zerlegen. Diese werden dazu benutzt, einzelne Bildpunkte des ursprünglichen Bildes unmerklich zu verschieben. Indem man jeweils die Bildpunkte einer anderen Farbe heranzieht, lassen sich so in Farbfotos bis zu sechs unterschiedliche Zusatzinformationen oder Icons verstecken. Die Zusatzinformationen werden dem selben Algorithmus wieder sichtbar gemacht.

In einem nächsten Schritt wollen Rosen und sein Team eine schnellere Methode entwickeln, um wieder an die Bildinformationen heranzukommen. Sie arbeiten an einem Handheld-Reader mit einer Speziallinse, die aus kleinen Glasflächen besteht, die unterschiedlich ausgerichtet sind. Damit sollen nur die Zusatzinformationen sichtbar gemacht werden.

Media Contact

Dominik Schebach pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.bgu.ac.il

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer