Neue Lösungsansätze im Halbleiterbereich

HP, IBM und Intel setzen auf Low-Power-Technologie

HP präsentiert neue Lösungen, um der immer höheren Wärmeentwicklung und dem unverhältnismäßig hohen Energiebedarf ihrer Mikroprozessoren zu begegnen. Die Lösungsansätze reichen vom Einsatz der klassischen Tintenstrahl-Technologie zur Kühlung von Halbleitern bis hin zu Robotern, die mit Hilfe von hitzeempfindlichen Sensoren lokale Temperaturanstiege im Datenzentrum erkennen und an das System weitermelden können. Angepeiltes Ziel ist die Reduzierung der Nutzerkosten sowie höhere Arbeitsleistung der Halbleiter.

Der Computerkonzern IBM, der bereits seit dem Vorjahr verstärkt in energiesparende Technologien investiert, beginnt heute seine Kooperation mit dem Forschungszentrum des US Verteidigungsministeriums (DARPA). Wie der US-Dienst Cnet berichtet, wird DARPA das Projekt mit zwei Mio. Dollar finanzieren. Unter dem Motto „Power-Aware-Computing and Communications“ (PACC) will IBM die Kosten senken, die Firmen für den Betrieb und die Kühlung ihrer Computer aufwenden. Nach Aussagen von IBM nahestehenden Partnern belaufen sich diese momentan auf 25% des im Halbleiterbereich aufgewendeten Budgets.

Auch Intel und eine Reihe weiterer Unternehmen verstärken ihre Forschung im Bereich der Low-Power-Technologie. Berücksichtigt man den raschen Fortschritt der Chipindustrie, so würde ein Chip mit einer Fläche von vier Quadratzentimetern in naher Zukunft soviel Hitze abgeben wie eine 100 Watt Glühbirne. Die Notwendigkeit neuer Maßnahmen lässt sich in diesem Vergleich klar erkennen.

Media Contact

Karin Brachtl pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer