Dieser erstmalig durchgeführte Wettkampf fand im Rahmen der Messtechnik-Messe "measurement08" in Göttingen statt und erwies sich als Publikumsmagnet. Die Idee dazu ist im Niedersächsischen Forschungsnetzwerk "Bildgebende Sensortechnik" unter Mitwirkung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der FH Osnabrück entstanden.
Mehrere Osnabrücker Studierende haben sich bereits in 2007 mit diesem Thema beschäftigt und erste Konzepte und Arbeiten durchgeführt. Als Trainingsgelände nutzten sie dabei die Turnhalle der Fachhochschule am Caprivi-Campus. In der kurzen - hektischen - Vorbereitungsphase haben schließlich vier Studenten das Luftschiff AIROS mit der dazugehörigen Sensorik, Mikrocontrollertechnik und Software entwickelt.
Damit haben der Team-Kapitän Holger Medrow, Bachelor-Student der Dentaltechnologie und Metallurgie, sowie seine Kommilitonen vom Master-Programm Mechatronik, Caspar Lovell, Boris Marx und Michael Rieken, schon den Grundstein ihres Erfolgs gelegt. Denn neben der Osnabrücker Mannschaft waren nur zwei Teams aus Wolfenbüttel und Göttingen in der Lage, am Wettbewerb zu starten. Sechs weitere angemeldete Teams waren nicht "flugbereit".
Der Wettbewerb fand im Rahmen der Messe "measurement08" im stilgerechten Ambiente der Göttinger Lokhalle statt. Dabei boten LED-beleuchtete Pfeiler die Orientierung für die Navigation der Luftschiffe. "Viele Messebesucher verfolgten den spannenden Wettbewerb: Kein Wunder bei dem großen Unterhaltungswert", sagt Prof. Dr. Arno Ruckelshausen, der zusammen mit Dipl.-Ing. (FH) Andreas Linz das Osnabrücker Team betreut hat.
Die Jury bewertete schließlich die drei Teams - sicher keine leichte Aufgabe! Die Osnabrücker belegten hinter der Studentengruppe aus Göttingen den zweiten Platz. Trotzdem haben die Studenten aus der Hasestadt allen Grund, auf ihre Entwicklungsarbeit stolz zu sein: denn die beiden anderen Teams haben kommerziell verfügbare Luftschiffe verwendet. Entsprechend groß war auch die Freude, zumal die vier Osnabrücker noch am Abend vorher überlegten, ob sie überhaupt am Wettbewerb teilnehmen sollten.
Olga Suin de Boutemard | idw
Weitere Informationen:
http://www.fh-osnabrueck.de
Weitere Berichte zu: > Luftschiff
Fraunhofer IPT und Ericsson starten mit 5G-Industry Campus Europe größtes industrielles 5G-Forschungsnetz Europas
13.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase
11.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften