Siemens bietet Schutz vor Überspannungsschäden

Schutz garantiert: Der dreipolige steckbare Typ 2-Ableiter 5SD7 483-5 schützt 4-Leiter-Netzen (IT-/TN-C-Systeme) vor Überspannung.

Mit fünf neuen Gerätetypen erweitert Siemens sein Portfolio für den Überspannungsschutz in Gebäuden und Windenergieanlagen. Die Geräte schützen elektrische Verbraucher vor Schäden durch transiente, also kurzzeitige Überspannungen. Diese entstehen beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Spannungsschwankungen im Netz. Die Schutzgeräte in neuen Ausführungen erfüllen zusätzliche Schutzklassen und Anwendungen. Siemens bietet jetzt beispielsweise einen Rundumschutz für Wohngebäude und verbessert in Windenergieanlagen den Schutz von Generatoren.

Die Basisausführung der Schutzgeräte ist besonders für Wohngebäude geeignet, die Kompaktausführung schützt Kommunikationsleitungen und die leistungsstarken Ableiter sind besonders für den Einsatz in Windenergieanlagen ausgelegt. Überspannungen im Stromnetz können zu erheblichen Sachschäden an elektrischen Verbrauchern und Anlagen führen: zerstörte Leitungen, defekte Fernseher und Computer – im schlimmsten Fall kommt es zum Gebäudebrand. Allein in Deutschland gehen jährlich mehr als eine Million Blitze nieder; die Sachschäden liegen in Millionenhöhe. Besonders anfällig für Blitzeinschläge sind aufgrund ihrer exponierten Lage Windenergieanlagen.

Die neuen Gerätetypen im Überblick

Der einpolige, leckstromfreie Blitzstromableiter 5SD7 411-2 ist für eine Nennspannung von 690V AC sowie eine maximale Dauerspannung von UC = 800V ausgelegt. Das Gerät verfügt über ein Ableitvermögen von bis zu 35 kA ((10/350) µs) und eignet sich damit auch für den Überspannungsschutz von Windenergieanlagen. Ein integriertes Überwachungsmodul meldet frühzeitig, wenn der Ableiter ausgetauscht werden sollte.

Der einpolige, steckbare Typ 2-Ableiter 5SD7 481-1 zeichnet sich durch eine hohe Isolationsfestigkeit aus. Er eignet sich für den Schutz von TT- und TN-Netzen mit einer Nennspannung von 400/690V AC sowie zum Schutz von IT-Netzen mit einer Nennspannung von 690V AC. Die maximale Dauerspannung beträgt UC = 800V AC; das maximale Ableitvermögen liegt bei 30 kA ((8/20) µs). Die Reihenschaltung eines Varistors und einer Funkenstrecke garantiert die Leckstromfreiheit des Überspannungsableiters. Er kann somit zur Absicherung von Generatoren in Windenergieanlagen eingesetzt werden.

Ebenfalls neu im Portfolio ist der dreipolige steckbare Typ 2-Ableiter 5SD7 483-5 zum Schutz von 4-Leiter-Netzen (IT-/TN-C-Systeme) mit einer maximalen Dauerspannung von Uc = 750V AC und einem Ableitvermögen von bis zu 30 kA ((8/20) µs).

Die neuen zweipoligen Blitzstromableiter 5SD7 412-2 und 5SD7 412-3 ergänzen die bereits verfügbaren dreipoligen und vierpoligen Ausführungen dieser Bauform. Ihr Ableitvermögen liegt bei 12,5 kA/Pol ((10/350) µs), die maximale Dauerspannung bei UC=335V. Die Geräte entsprechen den Anforderungen der Blitzschutzklassen III und IV und können als Typ 1- und Typ 2-Ableiter eingesetzt werden. Damit bieten sie einen preiswerten Rundumschutz speziell für den Wohnbau.

Für Gebäude- und Raumanwendungen in den Bereichen Messen, Steuern und Regeln führt Siemens die kompakten Ableiter der Reihe 5SD7 581 ein. Diese können beispielsweise zwischen eine DSL-Leitung geschaltet werden, ohne dass die vorhandenen Stecker entfernt werden müssen.

Den vollständigen Text der Pressemitteilung entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.

Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens AG, Media Relations
Heiko Jahr, Tel.:+49 9131 7 29 575
E-Mail: heiko.jahr@siemens.com

Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Low and Medium Voltage (Erlangen) bedient das komplette Produkt-, System- und Lösungsgeschäft für die zuverlässige Energieverteilung und -versorgung auf der Niederspannungs- und Mittelspannungsebene. Das Portfolio umfasst Schaltanlagen und Schienenverteiler-Systeme, Stromversorgungslösungen, Installationsverteiler, Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungsgeräte sowie Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien in das Netz. Kommunikationsfähige Softwaretools, die die Energieverteilungsanlagen an die Gebäude- oder Industrieautomation anbinden, ergänzen die Systeme. Low and Medium Voltage sichert die effiziente Energieversorgung für Stromnetze, Infrastruktur, Gebäude und Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/powerdistribution

Siemens AG
Wittelsbacher Platz 2, 80333 München, Deutschland
Corporate Communications and Government Affairs
Leitung: Stephan Heimbach
Infrastructure & Cities Sector
Low and Medium Voltage Division
Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen

Informationsnummer: ICLMV201303.02d

Media Contact

Stephan Heimbach Siemens Infrastructure

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer