Sicher getrennt vom Feld ins Netz

Auf weniger als 50 mm Baubreite werden bis zu acht Feldsignale störungsfrei in industrielle Netzwerke übertragen. Signalspezifische Eingangskarten entfallen.

Die hochkompakten Module bieten alle klassischen Funktionen der Signalübertragung bei nur 6,2 mm Baubreite: Analog-, Temperatur-, Frequenz- oder Schaltsignale werden sicher verarbeitet und in Ausgangssignale übertragen.

Die neuen aufsteckbaren Gateways digitalisieren diese Ausgangsdaten und schicken sie über ein serielles Kommunikationsprotokoll, wie Modbus oder Profibus, direkt aus der Interface-Ebene an das Leitsystem oder die SPS.

Neben der schnellen, fehlerfreien Bündelung der Signale auf ein Netzwerkkabel, bietet dies eine sichere galvanische Trennung bis in die CPU, auch zwischen den einzelnen Kanälen.

Bis zu acht Trennverstärker mit Strom- oder Digitalausgang können beliebig kombiniert werden. Dies ermöglicht eine bisher unerreichte Modularität und Platzersparnis.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer