Erleben Sie e-Manufacturing live!

EOS auf der Hannover Messe Halle 17, Stand A05

EOS, der weltweit führende Hersteller von Laser-Sinter-Anlagen für Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing, präsentiert sich vom 24. – 28. April auf der größten Industriemesse der Welt. Im Rahmen der „Factory Automation“, der Leitmesse für Fertigungsautomation, zeigt EOS in Halle 17, Stand A05, welche Vorteile und neue Möglichkeiten das Laser-Sinter-Verfahren in der Fertigungsautomation bietet.

Die moderne Fertigung benötigt automatisierte Fertigungsmethoden – genau hier greift die Laser-Sinter-Technologie von EOS. Der Name EOS steht für e-Manufacturing, die schnelle, flexible und kostengünstige Produktion direkt aus elektronischen Daten. Laser-Sintern, die Schlüsseltechnologie für e-Manufacturing, ist ein generatives Schichtbauverfahren. Ohne Werkzeuge erzeugt das Verfahren beliebige dreidimensionale Geometrien – effizient, flexibel und automatisiert. Die Technologie bietet Vorteile wie die Integration von Funktionen sowie eine neue Konstruktionsfreiheit: mit dem Verfahren lässt sich nahezu jede geometrische Form herstellen. Des weiteren ermöglicht sie die werkzeuglose Herstellung von bis zu Hunderten – sogar individuellen – Produkten mit jedem einzelnen, automatischen Prozessdurchlauf.

Highlight auf dem Messestand ist eine Roboteranwendung aus der Fertigungsautomation. Mit einem lasergesinterten Höhenförderer werden Bleistifte aus einem Vorratsbehälter vereinzelt. Die Bleistifte werden danach an eine Roboterhand übergeben, die ebenfalls per Laser-Sintern hergestellt wurde. Während des Transportes wird der Bleistift mittels Lineartechnik positioniert und bedruckt. Solche komplexe Aufgabenstellungen in der Roboterhand lassen sich mit herkömmlichen Verfahren oft nicht realisieren. Mit der lasergesinterten Anwendungen werden Funktionen wie Entnahme, Positionierung, Kontrolle, Bearbeitung und Ablegen möglich – man könnte dies auch als „Pick, Work and Place Aufgaben“ bezeichnen. Die EOS-Anwendung geht somit einen Schritt über das Standardeinsatzgebiet von Robotern, den sogenannten „Pick and Place Aufgaben“, hinaus. Realisiert wurde diese Anwendung in Zusammenarbeit zwischen EOS und der Firma LMD.

Weiterhin zeigt EOS auf dem Stand verschiedene Anwendungsbeispiele der Laser-Sinter-Technologie aus Schlüsselbranchen. Die Kunststoffanwendungen fokussieren sich auf die Fertigungsautomation und Produktionshilfsmittel in der Automobilindustrie. Die Metallanwendungen zeigen Endprodukte aus der Medizintechnik, wie zum Beispiel patientenindividuelle Implantate oder Zahnersatz. Wie solche Komponenten entstehen, demonstriert die EOSINT M 270, ein System zum Direkten Metall Laser-Sintern (DMLS). Die Anlage baut live auf dem Stand verschiedenste Metallprodukte, vom Impeller bis hin zu medizinischen Instrumenten – natürlich voll automatisch und ohne Werkzeuge.

Über EOS EOS wurde 1989 gegründet und ist heute Weltmarktführer im Bereich Laser-Sintern. Laser-Sintern ist die Schlüsseltechnologie für e-Manufacturing. Schnell, flexibel und kostengünstig entstehen Bauteile direkt aus elektronischen Daten. Das Verfahren beschleunigt die Produktentwicklung und modernisiert Produktionsprozesse. EOS hat sein letztes Geschäftsjahr am 30. September 2005 mit einem Umsatz von 49 Millionen Euro abgeschlossen und setzt damit sein kontinuierliches Wachstum fort.

EOS GmbH Electro Optical Systems
Martina Methner
Robert-Stirling-Ring 1
D-82152 Krailling
Tel.: +49 89 893 36-134
Fax: +49 89 893 36-288
Email: martina.methner@eos.info

Media Contact

Deutsche Messe AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer