Von der Brennstoffzelle bis zur Geothermie

Innovative Zukunftsenergien aus NRW auf der Hannover Messe

Mit der bislang größten Standfläche präsentiert sich das Energieland Nr. 1, Nordrhein-Westfalen, in der Energiehalle 13 auf der Hannover Messe 2006 (Stand Nr. C 50). Auf rund 640 qm zeigt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, der Energieagentur NRW und dem Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW sowie 22 weiteren Ausstellern neueste Produkte und Dienstleistungen. In diesem Jahr sind neben der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik auch die Themen Windenergie, Solarenergie, Kraftstoffe der Zukunft, Geothermie und Energieeffizienz vertreten. Ein besonderes Highlight ist die Sonderausstellungsfläche zum europäischen Projekt HYCHAIN MINI-TRANS.

Die Biohaus PV Handels GmbH aus Paderborn zeigt ein begehbares solares Bedachungssystem, basierend auf dem Großsolardachziegel Biosol XXL. Die Bionet GmbH aus Unna informiert über Bioenergie Netzwerke, speziell unter dem Gesichtspunkt der Erzeugung sogenannter BioFuels. Das Geothermie Zentrum Bochum stellt ein Modell zur Visualisierung der Funktionsweise unterschiedlicher Varianten der Geothermienutzung vor. Die Betreiber des Windtestfelds Grevenbroich informieren über ihre Dienstleistungen im Bereich der Windenergie. Möglichkeiten zur Energieeffizienzsteigerung sind schließlich das Thema der Energieagentur NRW aus Wuppertal. Die ökonomischere Verwendung von Energie steht nicht erst seit den starken Energiepreissteigerungen im Fokus. Mit dem nicht-kommerziellen Instrument Energieagentur NRW vermittelt das NRW-Wirtschaftsministerium die für Investitionsentscheidungen in Energieeffizienz notwendigen Informationen über den Stand der Technik, Wirtschaftlichkeit, Entwicklungsperspektiven und Wege der Projektrealisierung an Wirtschaft, Verwaltungen und private Haushalte.

Den größten Themenblock bildet die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik. Ein Blickfang ist bereits der Ford Focus C-Max mit Wasserstoffverbrennungsmotor. Die Gebrüder Becker GmbH aus Wuppertal hat neue Luftgebläse mit geringer Leistungsaufnahme für Brennstoffzellen entwickelt. Ebenfalls Komponenten für Brennstoffzellensysteme liefern die Firmen GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG aus Vlotho, sowie die IMI Norgren Buschjost GmbH & Co. KG aus Bad Oeynhausen. Das erstere Unternehmen zeigt Ventile, die für den Betrieb mit Hochdruckwasserstoff geeignet sind, während das zweite Unternehmen Edelstahl- und Kunststoffventile für demineralisiertes Wasser, Biogas und Pflanzenöle mitbringt. Die Innecken-Elektrotechnik GmbH aus Euskirchen stellt in diesem Jahr neben einem Cell Management System für Brennstoffzellen auch ihr Angebot im Bereich Elektromontagen für die Hochspannungstechnik aus. Das Oel-Wärme-Institut aus Herzogenrath entwickelt Reformersysteme für die Gewinnung von Wasserstoff aus Diesel, die für den Einsatz in Lastkraftwagen und Schiffen vorgesehen sind und stellt hierzu eine Konstruktionsstudie aus. Die Voss Automotive GmbH aus Wipperfürth zeigt ihre neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Verbindungstechnik.

Die Rittal GmbH & Co. KG aus Herborn eröffnet den Reigen der Brennstoffzellen-applikationen und präsentiert ein autarkes Energiemodul, welches auf einer PEM- Brennstoffzelle mit Methanolreformer basiert und eine Ausgangsspannung von 230 V liefert. Damit wird auf dem Stand eine speziell designte Telefonzelle betrieben, die auch bei der WM 2006 zum Einsatz kommen soll. Die Hoppecke Batterien GmbH aus Hoppecke bei Brilon arbeitet an der Entwicklung eines Gabelstaplers mit Brennstoffzellen-Batterie-Hybridantrieb. Die Masterflex AG Brennstoffzellentechnik aus Herten wird erstmalig in der Öffentlichkeit das soeben fertig gestellte Cargobike, das innovative Lastenfahrrad für vielfältige innerstädtische Transportdienstleistungen, vorstellen. Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik gGmbH in Duisburg wird auf dem NRW-Stand eine Hochtemperatur PEM-Brennstoffzelle betreiben, sowie einen brennstoffzellenbetriebenen Kleintransporter und einen Reformer für die Hausenergieversorgung zeigen.

Der Bereich Wasserstofflogistik bildet die nächste Produktgruppe. Die Linde AG, Düsseldorf, entwickelt die mobile Wasserstoffversorgung traiLH2 auf der Basis eines Trailerfahrzeugs, mit der künftig sowohl flüssiger als auch Druckwasserstoff, etwa bei Veranstaltungen, bereitgestellt kann. Auf dem Messestand wird ein Modell dieses Fahrzeugs gezeigt; das Original wird zur WM 2006 einsatzbereit sein. Eine Wasserstofftankstelle „Series 100³ der Air Products GmbH aus Hattingen kommt bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Einsatz. Diese wird als PC-Präsentation auf dem Stand vorgestellt.

Die Gräbener Maschinentechnik GmbH aus Netphen-Werthenbach im Siegerland informiert über die vor kurzen in Betrieb gegangene weltweit erste Hydroforming-Presse zur industriellen Herstellung metallischer Bipol-Platten. Die Stadt Herten schließlich stellt ihr Projekt H2Herten vor, eine Gewerbefläche, die Firmen aus dem Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik eine ausgezeichnete Infrastruktur für die Ansiedlung bietet.

Auf dem Stand der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW werden außerdem Busse, Kleintransporter, Scooter und Rollstühle aus dem europäischen Verbundprojekt HYCHAIN MINI-TRANS gezeigt. Das Projekt wird eine Fahrzeugflotte von bis zu 158 innovativen Brennstoffzellenfahrzeugen in vier europäischen Regionen (Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien) aufstellen, die mit Wasserstoff als alternativem Energieträger betrieben werden. Dies wird begleitet durch eine umfassende Wasserstoffinfrastruktur in den jeweiligen Regionen.

Der „NRW-Abend“ findet dieses Jahr am Montag, dem 24. April 2006, ab 18 Uhr auf dem NRW-Stand in Halle 13-C 50 statt. Landes-Wirtschaftsministerin Christa Thoben eröffnet den Abend. In entspannter Atmosphäre können Sie bei Live-Musik, warmem Essen und kühlem Pils oder Alt einen informativen Messetag ausklingen lassen.

Media Contact

Dr.-Ing. Frank Koch LZE NRW

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer