Wohnen
Wie moderne Energie- und Zählertechnologie den Alltag verändern wird, zeigt der futuristische Wohnbereich mit seinem Herzstück, dem intelligenten Stromzähler der EnBW, Dieser bundesweit erste webbasierte Zähler geht online, wird mobil und kann für neuartige Serviceleistungen im Haushalt eingesetzt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, den Energieverbrauch im Haushalt live abzulesen, Geräte über einen Tablet PC anzusteuern oder vor dem Start in den Urlaub eine Warnung zu erhalten, wenn das Bügeleisen noch unter Strom steht.
Das Kernstück des Konzepts ist bereits Wirklichkeit: Die bereits im August 2007 gestarteten Tests mit insgesamt 2.000 Kunden des EnBW-Konzerns sind auf der Zielgeraden; im Sommer sollen Zählerprodukte einem breiten Publikum angeboten werden. Damit baut die EnBW ihren Vorsprung bei kundenorientierter Zählertechnologie aus.
Produzieren
Energieeffizienz "zum Anfassen" demonstriert direkt auf dem Messestand das Modell einer Fertigungsanlage. Zur umfassenden Energieeffizienz-Produktpalette der EnBW gehören neben Tools zu den Themen Druckluft, Elektromotoren oder Blindstrom auch die bundesweit beachteten "Netzwerke Energieeffizienz". In solchen Netzwerken erarbeitet die EnBW gemeinsam mit jeweils 10 bis 15 Industriekunden über mehrere Jahre Energieeffizienz-Maßnahmen. Allein im "EnBW Netzwerk Energieeffizienz Ravensburg" wurden bereits im ersten Jahr nachhaltige Einsparungen in Höhe von jährlich 24.000 Megawattstunden erzielt. Das entspricht dem jährlichen Energiebedarf von rund 1.200 Haushalten. Darüber hinaus unterstützt die EnBW ihre Industriekunden mit einem speziell entwickelten Kommunikationsbaukasten dabei, die Belegschaft vor Ort für Energieeffizienzmaßnahmen zu sensibilisieren.
Wer Information und Nervenkitzel verbinden will, für den bereitet ein rasanter 3D-Film das Thema Energieeffizienz einmal ganz anders auf. Innerhalb weniger Minuten meistert das Einsatzteam eine anspruchsvolle Mission rund um den Energieeinsatz im Betrieb - für die Zuschauer ein mehrdimensionales und fühlbares Erlebnis.
Neben dem Schwerpunktthema Energieeffizienz stellt die EnBW auf der Hannover Messe ihr Produktportfolio zur Energieversorgung in der Industrie vor. Dazu gehört die gesamte Bandbreite von Stromprodukten und energienahen Dienstleistungen sowie innovative Contracting-Lösungen. In ihren Contracting-Partnerschaften setzt die EnBW effiziente Konzepte zur Energie- und Medienversorgung zusammen mit dem Kunden um. Auf der Hannover Messe stehen dabei Kraft-Wärme-Kopplungs-Projekte und individuelle Standortbetreibermodelle ebenso wie der Einsatz regenerativer Brennstoffe im Mittelpunkt.
Energie erzeugen
Im Bereich der Energieerzeugung leistet die EnBW bei mehreren innovativen und Klima schonenden Technologien Pionierarbeit. Vorgestellt werden auf der Hannover Messe unter anderem Projekte aus den Bereichen Wasserkraft, Windenergie, Biomasse, Geothermie und Bioerdgas.
Parallel zum "World Energy Dialogue" (Halle 27) liefert schließlich der "EnBW EnergyTower" eines der markantesten Bilder dieser Hannover Messe: Mit mehreren Millionen Volt schickt der Tesla-Transformator meterlange violette Blitze durch die Luft. Geschützt vom Faradayschen Käfig, stehen die Besucher im Blitzgewitter des EnergyTowers - ein eindrucksvolles Sinnbild für die Kraft der elektrischen Energie.
Hinweis für Redaktionen:
| Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.hannovermesse.de
Network Manager mit Topologiedarstellung
05.04.2019 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Energieverteilung leicht gemacht
05.04.2019 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften