Die Vorteile neuer, leistungsstarker Diodenlaser, Kurzpulslaser und Faserlaser stellt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik vor. Wie die Lasertechnologie Solarzellen effizienter macht, erklärt die Firma ROFIN/Baasel Lasertech. Lasermikrostrukturierung für fluidische Anwendungen, Durchstrahlschweißen von transparenten Kunststoffen, Laserpositionierung, Femtosekundenlaser sowie Nd:YAG-Laserstrahlquellen für das Löten belackter Drähte sind weitere "inno"-Themen.
2008 findet die Lasertechnik mit der neuen IVAM-Sonderschau "Laser für Mikromaterialbearbeitung" ihren Weg zurück auf die HANNOVER MESSE. Ein Messe-Special gibt erste Einblicke in das zu erwartende breite Spektrum an Laserapplikationen auf der Fachmesse MicroTechnology. Auch Japan, das diesjährige Partnerland der HANNOVER MESSE, hat hier seinen festen Platz. Im Japan-Special der "inno" erfahren die Leser, was beim Markteinstieg in Japan zu beachten ist.
Herausgegeben wird "inno" vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik. Das Hightech-Magazin im PDF-Format steht unter http://www.ivam.de > Medien kostenlos zum Download und Abonnement zur Verfügung. Wer statt des direkten Weges über die Homepage eine E-Mail an inno@ivam.de schreibt (Betreff: "inno Abo-Gewinnspiel"), nimmt neben der Aufnahme in den Abo-Verteiler automatisch an der Verlosung eines Laserpointers teil*. Die kommende Ausgabe der "inno" erscheint Anfang Juli 2008 mit dem Schwerpunkt "Energie". Geplante Themen sind unter anderem organische Solarzellen, Heißprägen von Mikrostrukturen für Energiesysteme und Poweroptimierung von Halbleitern.
*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten, die "inno" noch nicht im Abo erhalten. Einsendeschluss ist der 30. Mai 2008.
Josefine Zucker | idw
Weitere Informationen:
http://www.ivam.de/index.php?content=inno
Network Manager mit Topologiedarstellung
05.04.2019 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Energieverteilung leicht gemacht
05.04.2019 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz